

Bewegung und Sport
November 2022

Ballschule Volleyball
Das Buch Ballschule Volleyball wendet sich an Übungsleiter, die in Vereinen oder Ballschulgruppen tätig sind, sowie an Sportlehrer in der Primar- und Sekundarstufe I. Der Lehrplan orientiert sich an den zentralen Prinzipien der Entwicklungsgemässheit, der Vielseitigkeit, der Freudbetontheit und des impliziten/expliziten Lernens. Er beinhaltet zum einen ein Plädoyer für die Verknüpfung einer sportspielübergreifenden Grundausbildung mit den bewährten Konzepten des Kindertrainings im Volleyball. Zum anderen folgt die Ballschule Volleyball einer kompetenzorientierten Denkweise, nach der die Grundtechniken als Aufgabenlösungen für die Phasen Defensiver Ball (1. Kontakt), Kontrollierter Ball (2. Kontakt) und Offensiver Ball (3. Kontakt) angesehen werden. Im umfangreichen Praxisteil des Buches werden vorrangig Baustein-Übungen mit Wettkampfcharakter und volleyballbezogene Spielübungen zur Verbesserung von insgesamt 20 koordinativen (A), sensomotorisch-taktischen (B) und technischen Basiskompetenzen (C) präsentiert, aus denen sich zusammengenommen das ABC für Volleyballanfänger ergibt.

Kinder-Tanz-Geschichten: Praxismaterial für die Arbeit mit Kindern von 3 bis 8 Jahren in Kita, Schule, Sportverein und Tanztheaterprojekten
Für pädagogische Fachkräfte, Elementare Musikpädagoginnen und -pädagogen sowie Lehrkräfte im Tanz- und Sportbereich. Tanzerfahrung wird nicht vorausgesetzt.
Mit der Rakete zum Mond, Auf Pferden in den Zauberwald, Mit dem U-Boot unter Wasser – Drei abenteuerliche Geschichten in je sieben Szenen hat die Tanzpädagogin Katja Körber entworfen, um Kinder mit kreativen Mitteln ganz natürlich in Bewegung zu bringen. Verbunden mit der von Peter Schindler neu komponierten Musik, regen sie die Vorstellungswelten der Kinder an und knüpfen spielerisch an ihrem natürlichen Bewegungsdrang an. Dabei liefern die in den Geschichten und in der Musik angelegten Rollen und Fantasiewelten entsprechende Spielregeln, nach denen sich die Kinder sinnvoll begrenzt und gleichzeitig frei bewegen können. Innerhalb dieses Rahmens gibt es kein Richtig oder Falsch.
Neben der individuellen Körpererfahrung nehmen sich die Kinder zusätzlich als Teil einer Gruppe im Raum wahr. Sie erfahren Distanz und Nähe zu anderen und lernen, den Raum als Gruppe zu nutzen und zu erleben. In den Kinder-Tanz-Geschichten wird die bewusst einfach gehaltene Sprache direkt in Bewegung umgesetzt. Das stärkt das Sprachverstehen, erweitert den Wortschatz und bindet auch Kinder mit Förderbedarf oder geringen Deutschkenntnissen ein. Das offene und niederschwellige Konzept der Kinder-Tanz-Geschichten macht neben den wichtigen Themen Musik/Sprache und Motorik/Körperwahrnehmung auch Integration und Inklusion zu einem frühen Zeitpunkt möglich.

Laufen, Springen, Werfen im Team: Unterrichtsvorhaben für die 6. Klasse
In der Sportbroschüre «Laufen, Springen, Werfen im Team» für die 6. Klasse werden vier Kompetenzen des Lehrplans 21 aufgebaut und vertieft. Die Schülerinnen und Schüler können z. B. aus verschiedenen Positionen schnell starten und eine kurze Strecke maximal schnell laufen, sie können vielseitig weit und hochspringen und sie lernen Gegenstände weit werfen, stossen und schleudern. Das Lehrmittel und die zur Verfügung gestellten Arbeitsmaterialien ermöglichen Lehrpersonen, den Unterricht fundiert und effizient vorzubereiten und attraktiv zu gestalten.

Best of! - 50 Tipps für Sportlehrkräfte: Hürden meistern, entspannt unterrichten, besser leben
Kennen Sie das auch? An manchen Tagen wird der Sportunterricht zu einer echten Herausforderung: Die Schüler*innen haben keine Lust, das Wetter macht Ihnen einen Strich durch Ihre Planung für Aussenaktivitäten und die Ausstattung in der Halle lässt generell zu wünschen übrig. Dieser Band zeigt Ihnen, wie Sie auch in eher schwierigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren.
Im Band finden Sie eine Reihe hilfreicher Tipps und Anregungen zum Unterrichten in den Sekundarstufen I und II. Praxisnahe Impulse für Ihr eigenes Zeit- und Selbstmanagement, Denkanstösse für Ihre Work-Life-Balance und viele Ideen zur Gestaltung Ihres Sportunterrichts machen diese Lektüre zu einer echten Bereicherung für jede Sportlehrkraft.
Auch zu den besonderen Anforderungen des Schwimmunterrichts bietet der Band eine Reihe praktischer Tipps zur unkomplizierten Umsetzung. Ausserdem erfahren Sie, wie Sie mit wenig Material und mit wenigen Hilfsmitteln einen effektiven Sportunterricht gestalten, der nicht nur Ihren Schüler*innen Spass macht, sondern auch Ihnen wieder die positiven Seiten Ihres Berufes vor Augen führt.
Neuerwerbungen medienverbund.phsg