Musik
Dezember 2024
Taylor Swift: Ihre Musik, ihr Leben
Bist du auch ein Swiftie? Dann ist dieses Fanbuch ein echtes Muss!
Folge Taylor Swifts Reise von ihren Anfängen als junge Country-Sängerin über erste Auszeichnungen bis hin zu ihrem kometenhaften Aufstieg zum internationalen Superstar mit zwölf Nummer-eins-Alben und einem großen Herz für ihre Fans.
Hier lernst du alles über Taylors Kindheit, ihre Zeit in Nashville, ihre Freundschaften und ihre Beziehungen, die viele ihrer größten Hits inspiriert haben. Lerne die echte Taylor kennen, die Frau hinter der Musik, die immer und für alles 120 Prozent gibt: für ihre Musik, für ihre Werte, für ihre Fans.
Ella & Ben und ABBA
Eigentlich wollten Ella und Ben Lasagne essen. Doch so, wie es aus der Küche raucht, dauert das wohl etwas länger Darum erzählt ihnen Mama heute von ABBA, der bekanntesten schwedischen Popband der Welt. Noch heute sind ihre Kostüme legendär und ihre Lieder absolute Ohrwürmer. Ella und Ben erfahren, wer Agnetha und Benny, Björn und Anni-Frid eigentlich sind und welche Geschichten hinter ihren unvergessenen Hits stecken.
Warum Musik in unseren Genen liegt
Wussten Sie, warum Johann Sebastian Bach ganz legal lange Finger machte? Und was Sie alles mit einer Haarlocke Mozarts anfangen könnten, wenn Sie sie besäßen? Beides könnte Sie auf die Spur eines uralten Geheimnisses bringen, nämlich warum Menschen Freude am Hervorbringen musikalischer Töne haben, wie Darwin es formulierte. Liegt das wortwörtlich in unserer DNA und was hat es dort zu suchen? Die Autoren sind in gefährlicher Nähe am Felsen der Sirenen vorbei gesegelt und haben Orpheus in die Unterwelt begleitet. Sie haben den Weg von Schallwellen von ihrer Quelle bis zum Gehirn der Hörenden verfolgt und ebenso den Stammbaum der Familie Bach wie den Gesang von Zebrafinken analysiert. Schließlich sind sie nicht nur in den Sonderzug nach Pankow gestiegen, sondern haben auch noch die Caprifischer in ihrer Heimat aufgesucht. Alles in allem ist eine unterhaltsame und informative Analyse dessen entstanden, was vom alten Ägypten bis in heutige Zeit die Faszination von Musik im Spiegel unserer Gene ausmacht.
Legenden des Rock
Am Anfang war Elvis, doch erinnert Rockmusik noch an ihre Anfänge? Für die einen ist Rock Gegenkultur, für die anderen eine Art, die Welt zu sehen und für die dritten kreist alles um den hart und rhythmisch geschlagenen E-Bass. Die stilistische Bandbreite der unter dem vagen Begriff Rock zusammengefassten Musikrichtungen scheint riesengroß zu sein. Was sie gemeinsam haben, ist die Überlagerung verschiedener musikalischer Strömungen und Einflüsse. Dieser bildstarke Band versammelt jetzt die kreativsten und innovativsten Köpfe des Rock. Er stellt die Wegbereiter vor und diejenigen, die bis heute Rock als Medium des Selbstausdrucks leben.
Eimer-Percussion
Für das rhythmische Musizieren sind nicht zwangsläufig klassische Trommeln wie Djemben, Bongos oder Congas notwendig. Es geht auch einfacher! Eimer-Percussion ist das Trommeln auf herkömmlichen Haushaltseimern. Eimer sind kostengünstig in der Anschaffung, lassen sich leicht transportieren und klingen mit verschiedenen Schlagtechniken im Ensemble toll! Eimer-Percussion kommt in diesem Heft in verschiedenen Varianten vor: in rhythmischen Spielen und Übungen, in eigenständigen Rhythmicals, als Begleitung zu bekannten Liedern des Grundschul-Singrepertoires und als Mitspielmöglichkeit zu Popsongs, klassischen Stücken und Filmmusik von Viva La Vida (Coldplay) über Trepak Der russische Tanz (Tschaikowski) bis zu He's A Pirate (Hans Zimmer, Titelmelodie von Fluch der Karibik).
Die Kindersinfonie
Der Musikmeister des Königshofes, Herr Leopold, kratzt sich am Kopf und überlegt. Er soll für ein besonderes Konzert ein besonderes Musikstück komponieren: Eines, das den Königskindern so richtig gut gefällt. Das wird knifflig, denn Kinder wissen genau, was sie mögen und was nicht.
Zum Glück tönt dem Meister schon bald eine Melodie im Kopf herum und gemeinsam mit den Prinzen und Prinzessinnen und allerlei lustigen Ideen wird es ein ganz besonderes Musikwerk eine Kindersinfonie!
Queen hautnah
Aus dem privaten Fotoalbum: Hinter den Kulissen von Queen Elf Jahre lang zog Peter Hince mit Queen durch die Welt: Als Chef der Roadcrew hat er dafür zu sorgen, dass die vier legendären Musiker alles bekamen, was sie brauchten, um ihre phänomenalen Performances abzuliefern. In dieser Zeit entwickelte sich ein Vertrauensverhältnis, das an Freundschaft grenzte, und so war Hince bei vielen entscheidenden Queen-Momenten wirklich hautnah dabei. Ob bei Plattenaufnahmen, beim Videodreh oder backstage nach den Gigs, beim Warten am Flughafen oder bei der bayrischen Brotzeit im Münchner Musicland-Studio - Hince zückte seine Kamera und drückte auf den Auslöser. Jetzt hat er seine Archive durchstöbert und die schönsten bisher unveröffentlichten Schnappschüsse für dieses Buch zusammengestellt: Brian May beim entspannenden Spaziergang, John Deacon am Flipper, Roger Taylor beim Kartenspielen - und natürlich Freddie Mercury, der auch in den privaten Augenblicken immer ein bisschen Poser blieb, im Park von Montreux oder beim Knobeln an Songtexten. Ergänzt wird dieser Schatz an Bildmaterial um zahllose andere Erinnerungsstücke, mit denen Hince die späten Siebziger und Achtziger wieder lebendig werden lässt, von Kassettenhüllen, Konzerttickets oder handgeschriebenen Texten bis zu Strafzetteln, Visumanträgen, Münzen (historisch: die D-Mark!) oder Postkarten. Die Begleittexte stecken voller köstlicher Anekdoten, schildern aber auch berührende Momente.
Das Gehirn und die Musik
Neurologie, Zellbiologie, Anthropologie und sogar Astrophysik - Wenn Michel Rochon sagt, dass er sich der Musik aus einem wissenschaftlichen Blickwinkel nähert, lässt er kein Gebiet unerforscht. Der ehemalige Journalist, der in Québec/Kanada unter anderem für Radio- und Fernsehendungen gearbeitet hat, ist ein begnadeter Erzähler und Vermittler. Er erzählt in seinem Essay erstaunliche Dinge über das, was auf der Erde und im Universum vor sich geht. Zum Beispiel, dass der Kosmos seine eigene Musik aussendet. Astrophysikerin Wanda Diaz Merced nimmt diese auseinander, um die Sterne besser zu verstehen. Oder, dass sich die Bewohner einer kanarischen Insel in einer Pfeifsprache - also mit Musik - unterhalten, dem Silbo. Viele Wissenschaftler interessieren sich für Musik, weil sie ein Werkzeug für die Erforschung des Gehirns ist etwa 30 Gehirnregionen sind am Hören oder Ausführen von Musik beteiligt. Die Tatsache, dass Musik an vielen verschiedenen Stellen im Gehirn eingeschrieben wird, erklärt, warum es möglich ist, Erinnerungen wiederzubeleben oder sie sogar bei apathischen Alzheimer-Patienten vorübergehend wieder aufleben zu lassen. Er betont: Das Musizieren hat wirklich eine positive Wirkung auf das Gehirn, das sich bekanntlich durch Erfahrungen und Lernprozesse verändern kann. Musiker haben mehr Neuronen in den Regionen, die mit der musikalischen Wahrnehmung und Interpretation verbunden sind. Das ist eine echte Verbesserung der grauen Substanz!", rief Michel Rochon aus und fügte hinzu, dass dies eine gute Reserve sei, um kognitiver Degeneration vorzubeugen. Michel Rochon widmet sich in seinem Essay spannenden Fragen: Was kam zuerst die Sprache oder der Gesang? Gibt es auch negative Auswirkungen des Musizierens? Macht Musik schlauer?
Das Singbuch
Die attraktive Liedersammlung. Enthält Warmups und Kanons, CH-Hits und -Lieder, Deutsche Hits und Volkslieder, französische Lieder, Folksongs, Songs aus den Bereichen Rock/Pop/Blues/Film, Spirituals und besinnliche Lieder, Weihnachtslieder etc. Zumeist einstimmig gesetzt und mit Akkorden bezeichnet. Zusammen mit der kleinformatigen Liedtextausgabe ideal für Schulen, Lager und Singgruppen jeglicher Art.
Warm-ups
Warm-ups 31 musikalische Spielideen für den Unterrichtsstart in der Grundschule - Heft Es gibt viele gute Gründe, warum Warm-ups für einen gelungenen Stundeneinstieg sorgen: Sie stärken das Wir-Gefühl, können den Unterrichtsinhalt didaktisch vor- oder nachbereiten und machen einfach richtig viel Spaß. So können alle gemeinsam und motiviert in den Unterricht starten. Die musikalischen Übungen lassen sich spontan und ohne viel Einlesen in den Unterricht integrieren. Sie sind in die Kapitel Bewegung, Stimme, Rhythmus, Hören und Instrument aufgeteilt. Die Warm-ups sind vielseitig und in allen Klassen der Grundschule einsetzbar, da sie sehr einfach im Schwierigkeitsgrad differenzierbar oder thematisch anpassbar sind. Die Spielideen wirken sich positiv auf eine wertschätzende und gut gelaunte Lernumgebung aus. Sie unterstützen dadurch eine positive Bindung zwischen Lehrkraft und Klasse sowie innerhalb der Gruppe. Alle Warm-ups in diesem Heft: funktionieren im Klassenraum, im Fachraum oder in anderen Räumen. binden immer eine ganze Klasse ein. dauern nie länger als ein paar Minuten. funktionieren ohne viel zusätzliches Material. Wenn Material benötigt wird, ist es extra angegeben.
Neuerwerbungen medienverbund.phsg