

Musik
Juni 2023

Schultaschen Percussion
Lassen Sie sich von den musikalischen Möglichkeiten, die die Schulsachen bieten, faszinieren. Neben den entstehenden Klängen sieht es manchmal fast wie eine kleine Choreografie aus, wenn beispielsweise mehrere Scheren in der Luft im Takt bewegt werden oder Brotdosen regelmäßig auf- und zuschnappen.
Zu jedem Song gibt es verschiedene Rhythmus-Patterns, die auf Kleingruppen oder einzelne Schüler*innen verteilt werden können. Die Patterns greifen die vorhandenen rhythmischen Strukturen der Original-Songs auf, verstärken oder ergänzen sie. Dabei gibt es unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Wählen Sie die für Ihre Lerngruppe passenden Patterns aus: vom „4-on-the-floor“-Beat (vier gleichmäßige Viertel-Bassdrum-Schläge) bis hin zu komplexeren punktierten Rhythmen etwa mit 16tel-Noten. Für die meisten Songs gibt es auch einen freimetrischen Baustein für Kinder, denen es nicht so leicht fällt, ein Pattern durchzuhalten. So wird es möglich, wirklich jedes Kind mitzunehmen.

33 neue Lieder
Erster Schultag, Ferien, Schulfest, Abschied, Handyverbot, Klassenfahrt - es gibt viele besondere Anlässe, Themen und Tage im Schulalltag, aber die passenden Lieder und Songs dazu, die fehlen häufig. Mit 33 neuen Liedern - extra und eigens für die Schule komponiert - schließen Julian Oswald und Andreas Wickel diese Lücke. Stilistisch vielfältig, leicht singbar, unterhaltsam, einprägsam und inhaltlich werthaltig wird der Schulalltag auf diese Weise musikalisch reicher. Eine ideale Repertoireergänzung zu jedem Schul-Liederbuch.

These girls, too
Bessie Smith wurde vor 100 Jahren ein Weltstar, obwohl eine solche Karriere für eine weibliche, aus armen Verhältnissen stammende Afroamerikanerin höchst unwahrscheinlich war. Viele unwahrscheinliche Karrieren unglaublicher Musikerinnen später kann man sagen: Die Musikbranche ist immer noch männerdominiert. Dabei gibt es in jedem Genre und jeder Gegend Frauen, die mit ihrer Musik die Welt veränderten. Ihre Geschichten erzählt dieses Buch: Von Billie Holiday bis Billie Eilish, von Dollywood bis K-Pop, von Moe Tuckers eigensinnigem Schlagzeug zu Amy Winehouse‘ eigensinniger Stimme. Geschichten über Empowerment und Empathie, über Durchsetzungsvermögen und Durchdrehen, über Leidenschaft und Liebeslieder.
Wie bereits im ersten Vorgängerbuch »These Girls. Streifzüge durch die feministische Musikgeschichte« schreiben Journalist:innen und Musiker:innen, Fans und Freunde über Bands, die sie geprägt haben, über Künstlerinnen, die den Feminismus eine neue Facette gaben, über Lieblingsplatten, Lebenswerke und Lieder, die sie mitgrölen – vom Klassiker bis zum Außenseitertipp. Über Frauen, die Musikgeschichte geschrieben haben oder einfach gute Songs. Nicht jede ist eine Weltstar geworden, aber jede eine Inspiration.

Hentschel: Dann sind wir Helden
Welche Rolle spielte der Rock’n’Roll im Kalten Krieg? Welche Botschaften schmuggelten die Songs von Ost nach West (und zurück)? Brachte die Popmusik am Ende die Berliner Mauer zu Fall? Ein aufregendes, großteils unbekanntes Stück deutscher Kulturgeschichte wird in diesem Buch zum ersten Mal beleuchtet: der musikalische Austausch, der in den 70ern und 80ern zwischen DDR und BRD hin- und herging. Um den „Sonderzug nach Pankow“, die Westauftritte von City und Karat und die illegalen Ostkonzerte der Toten Hosen herum blühte ein reger Grenzverkehr, der von Geld, Strategie und Propaganda handelte – und vom Kampf um Freiheit.

Bob Dylan: Die Philosophie des modernen Songs
"Blowin' in the wind", "All along the watchtower", "Knockin' on heaven's door" - seine Songs besitzen eine poetische Kraft, für die er 2016 mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt wurde. Nun legt Bob Dylan ein Buch vor, in dem er nicht auf sein eigenes Werk zurückblickt, sondern auf mehr als 60 Songs, die ihn beeindruckt und geprägt haben. Es bietet Einsichten in das Wesen der populären Musik, die uns von Little Richard zu Frank Sinatra, von Elvis Presley zu The Clash, von Nina Simone zu Elvis Costello führen. Naheliegende Reime können leicht zu einer Falle werden, eine Silbe zu viel kann einen guten Song um seine Wirkung bringen, und Bluegrass hat mehr mit Heavy Metal gemeinsam, als es auf den ersten Blick scheint. Bob Dylan legt hier die Philosophie des modernen Songs dar und nimmt dafür Werke wie "Long Tall Sally", "Strangers in the night" oder "London calling" unter die Lupe. Er legt die Substanz jedes Songs frei und meditiert dabei über das menschliche Leben und den fragwürdigen Zustand unserer Welt.
Neuerwerbungen medienverbund.phsg