

Musik
November 2022

Die Toten Hosen: 100 Seiten
»Es gibt 1000 gute Gründe, sich für Die Toten Hosen zu interessieren: ihre Ohrwürmer, ihre Energie, ihr Engagement. Am beeindruckendsten aber ist, wie sie sich ihre eigene Welt geschaffen haben.«
Eine erstaunliche Karriere: Aus den Düsseldorfer Punks, die kaum ihre Instrumente halten konnten, wurde eine der grössten Rockbands Deutschlands, die ganze Stadien in Euphorie versetzt. Dass es bei den Toten Hosen immer um mehr als Musik ging, macht sie aus – und oft auch zur Zielscheibe. Doch wie gelang es der Band, ein Imperium aufzubauen und dennoch eine klare Haltung zu bewahren? Birgit Fuss hat Campino und seine Kollegen über die Jahrzehnte zu zahlreichen Gesprächen getroffen. Sie porträtiert die Band und erzählt von Triumphen und Tragödien aus über 40 Jahren.

Crashkurs Notenlesen: Grundlagen – Video-Tutorials – Aufgaben – Lösungen
Dieser Crashkurs ist das ideale Einstiegswerk in die Welt des Lesens von Notentexten aller Art. In kurzer und kompakter Form wird hier alles vermittelt, was nötig ist, um die Notenschrift besser verstehen und ihre Zusammenhänge und Strukturen besser erfassen zu können. Ein umfassender Videokurs und zahlreiche Übungen treten hinzu und machen das Ganze anschaulich. Wer im Chor singt, im Ensemble spielt, ein Instrument erlernt oder ganz einfach sicherer im Lesen von Noten werden möchte, findet hier ein modernes, effizientes Trainingsprogramm. Mehr Freude und Spass am Musizieren ist garantiert.

Caboomba: vom Körper zum Instrument: Spielstücke und Songs für Bodypercussion und Rhythmusensemble
CA-BOOM-BA – das sind Spielideen und Spielstücke für Cajatones oder Cajons (Trommelkisten aus Karton oder Holz mit Add-ons), Boomwhackers, Basstrommeln nach Wahl sowie Doxixis (Dosenrasseln), Boomwhacker-Kazoos und optional weiteren Instrumenten. Viele davon können mit kleinem Budget angeschafft oder leicht selbst gebaut werden.
Das umfassende, solide und praxiserprobte Konzept führt in einer ermutigenden Lernkultur über Sprechrhythmen, eine elementare Bodypercussion-Methode, einen Fundus an Trommelkisten-Grooves und kreativen Groove-Jams zum lebendigen Instrumentalspiel und Singen in der Gruppe.
Durcharrangierte-Spielstücke enthalten neben Groove und Break für Rhythmusinstrumente einen Song mit Akkorden für instrumentale Begleitung. Sie zeigen bühnenreife Performances unterschiedlicher Levels und sind gleichzeitig Inspiration und Ideen-Pool für eigene Gestaltungen, Improvisationen, Arrangements.

Auf den Beat gebracht: Hip-Hop in Klasse 5 – 7: Konkrete Stundenplanungen für einen projektorientierten Unterricht
Scratchen, biten, freestylen – Hip-Hop ist seit Jahrzehnten die prägendste Jugendkultur und schon die Kleinsten begeistern sich für Rapmusik. Sie als Lehrkraft stehen vor der Aufgabe, diesen facettenreichen Musikstil in Ihren Unterricht zu tragen. Der Künstler und Lehrer Tobi Polar unterstützt Sie und Ihre Klasse mit spannenden Projektideen, die von Graffiti bis DJing alle Elemente der Hip-Hop-Kultur in den Blick nehmen. Die schülerorientierten Arbeitsblätter sorgen dafür, dass die Lernenden sich selbstständig und kreativ mit den zentralen Themen aus dem Bereich Hip-Hop auseinandersetzen. Durch die im Zusatzmaterial enthaltenen Videos und Musikbeispiele werden die Inhalte lebendig und motivieren Ihre Schülerinnen und Schüler. Ausführliche Anleitungen und downloadbare Lösungen sorgen dafür, dass der eigene Klassensong garantiert ein Hit wird.

SprechChöre: 14 Laut- und Sprechkompositionen
Ob Chor, Ensemble, Klasse oder Gruppe – dieser Band bereichert die chorische und schulische Arbeit um einen Fundus neuer Sprech- und Warmup-Kompositionen ganz unterschiedlicher Art. Klassische Reime und Zitate, Verlegenheitsfloskeln, Beatbox- und Rap-Bausteine werden mit Witz und Ironie zu abwechslungsreichen Arrangements recycelt – ein musikalischer Spass, der das Bewusstsein für Sprache schärft und Aufführungen um spannendes Repertoire bereichert – besonders nach der langen Zeit der sprachlichen Isolierung im Lockdown.
Schwierigkeitsgrad: 2-3

Eule findet den Beat mit Gefühl: ein Kindermusical für Schul- und Theatergruppen
Musik ist die Sprache der Gefühle Auf ihrer Suche nach einer eigenen Melodie begegnet die kleine Eule neun Tieren den verliebten jungen Eichhörncheneltern, dem wütenden Igel, den gemeinschaftssinnigen Ameisen, der freudigen Haselmaus und vielen mehr. Jedes Tier hat ein anderes Gefühl im Gepäck, dessen ganz eigenen Beat man auch in der Musik hören kann. Auf ihrer Reise lernt Eule Hochgefühle wie Freude, Liebe und Mut, aber auch Traurigkeit, Wut und Angst kennen. Am Ende hat sie jede Menge über unterschiedliche Gefühle erfahren, die alle ihre Berechtigung haben. Auf ihrer Suche nach einer eigenen Melodie stellt Eule mit ihren neuen Freunden ein Konzert im Wald auf die Beine. Wie gut es tut, alle Gefühle mit Musik auszudrücken! Das Musical bietet jedem Kind die Chance, die aufregende Reise zu den Gefühlen mitzuerleben und sie auch in sich selbst zu spüren. Rolf Zuckowski zu Eule mit Gefühl: Da gibt es viel zu entdecken mit wundervollen neuen Liedern zum Zuhören und Mitsingen. Danke, kleine Eule, dass Du uns mitnimmst auf eine überraschende Reise zu uns selbst.

20 x Musik für 45 Minuten: neue, ausgearbeitete Stunden mit Materialien und Musikstücken: Band 2: Klasse 3/4
Gerade für fachfremd Unterrichtende stellt der Musikunterricht oft eine Herausforderung dar. Die Themenauswahl ist oft schwierig, die eigene Musikalität vielleicht begrenzt? Mit diesen neu ausgearbeiteten Ideen gestalten Sie auch ohne Gesangs- und Gitarrenkenntnisse 20 abwechslungsreiche und kompetenzorientierte Musik- oder Vertretungsstunden. Mit der ausführlichen Anleitung in den ausgearbeiteten Stundenbildern und allen notwendigen Arbeitsblättern wird das ganz einfach. Dabei werden die meisten Bereiche des Musikunterrichts berücksichtigt: Musik hören, umsetzen, begleiten; zu Musik malen, schreiben, tanzen, singen; Musik interpretieren und besprechen; Musik und Rhythmen erzeugen mit Körper- und Orff-Instrumenten. Da tanzen die Kinder z. B. den keltischen Tanz, erstellen einen Film zu der Musik von Vivaldi oder verklanglichen Gemälde für ein musikalisches Quiz.
Die praxiserprobten und fertig ausgearbeiteten Stunden sind sofort einsetzbar: Alle benötigten Musikstücke und Musikbeispiele, Bilder, Noten und Kopiervorlagen finden Sie im Buch bzw. auf der beiliegenden Audio-CD. So haben Sie auch als Nicht-Musiklehrer für Monate einen ausreichenden Fundus zur Hand.

Mit fünf Tönen um die Welt: eine Erlebnisreise mit 46 pentatonischen Liedern
Mit nur fünf Tönen um die ganze Welt reisen, wie soll das gehen?
Tatsächlich sind auf allen fünf Kontinenten der Erde Lieder im Fünftonraum zu finden, von „Heijo witschi naija“, der getanzten Bitte um Regen der nordamerikanischen Navaho-Indianer, über das bekannte englische Kinderlied „Old MacDonald had a Farm“, das Klatschspiel „Matché Kulé“ aus Ghana, das zarte japanische Kirschblütenlied „Sakura“ bis zum verträumten Schlaflied „Mumma Warruno“ der australischen Aborigines. Obwohl immer nur fünf verschiedene Töne in der Melodie vorkommen, hat jedes Lied seine eigene Stimmung und seinen besonderen Charakter. Selbst die inoffizielle koreanische Nationalhymne, das beliebte Volkslied „Arirang“, kommt mit den magischen fünf Tönen aus. 46 Lieder aus fünf Kontinenten, eingebettet in Geschichten und Spielanregungen, laden Sie und die Kinder auf eine erlebnisreiche Reise ein. Das Buch ist nach Kontinenten geordnet, sodass Sie das Reiseziel der Unterrichtsstunde schnell erreichen können. Erstmals gebündelt finden Sie hier alle Pentatonik-Artikel, die in der Zeitschrift „musikpraxis“ von 2003 bis 2021 erschienen sind. Zu jedem Lied finden Sie einfache und praxiserprobte Begleitungsvorschläge auf Stabspielen und Perkussionsinstrumenten, die Sie sich auf der beiliegenden CD anhören können.
Packen Sie fünf Töne in Ihren Koffer und reisen Sie mit leichtem Gepäck von Kontinent zu Kontinent!
Neuerwerbungen medienverbund.phsg