top of page

Textiles und Technisches Gestalten
November 2022

Papiergarn aus alten Zeitungen: 30 nachhaltige Projekte aus der "Zeitungsspinnerei"

Kreativ umweltfreundlich: Zeitung wird zu Garn versponnen. Kunstvoll einfach: Das Material für diese Projekte ist garantiert zuhause vorhanden.
Vielfältig nachhaltig: Papiergarn-Objekte vom Geschenkanhänger bis zum Teppich.
Zeitungen sind zu schade für die Tonne!
Marita Drees, Gründerin der ersten Zeitungsspinnerei Deutschlands, zeigt, wie sich mit wenig Werkzeug aus einem Wegwerfprodukt ein robustes und vielseitiges Papiergarn spinnen und in verschiedenen textilen Techniken weiterverarbeiten lässt.
Im Anschluss an diese Grundlagen werden 30 Projekte in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vorgestellt. Wer sich mit den Besonderheiten des Materials einmal vertraut gemacht hat, kann seiner Kreativität freien Lauf lassen und selbst Geschenke, Wohnaccessoires oder gar Kleidungsstücke entwerfen und gestalten.
Ein Buch für kreative und künstlerisch interessierte Menschen, denen Nachhaltigkeit am Herzen liegt und die offen sind für Neues.

Papier prägen: freie Techniken, individuelle Muster

Malen mit Hammer und Meissel auf Papier – haptische Muster und Strukturen gestalten. Alle Techniken zum freien Handprägen mit vielen Anwendungsbeispielen.
Ein Buch für alle, die sich für Papierdesign begeistern.

Papier ist geduldig – und ein erstaunlich zähes Material. Es lässt sich mit Meisseln schlagen, drücken, quetschen, stanzen oder treiben. Benötigt werden dazu ein Hammer und ein paar Nägel als kleine Meissel. Diese einfachen Arbeitsmittel ermöglichen es, von Hand einzigartige Strukturen und Muster auf ganz unterschiedlichen Papiersorten zu gestalten.
Katja Falkenburger stellt diverse Schlagtechniken zur Umsetzung von Punkten, Linien oder Flächen anhand von Beispielen vor. Neben Arbeiten in edlem Weiss zeigt sie auch, wie Prägungen auf farbigem Papier oder in Verbindung mit Grafik, Farbstift oder Aquarell wirken.
Ein Buch, das Lust macht auf haptische Gestaltung vielfältiger Papieroberflächen!

Schrottroboter, Pappkühe & Co.: Geniales aus Müll basteln & bauen

Riesenroboter Werner, Tim Tausendfüssler, Paula Pinguin und viele andere genial witzige und leicht nachzumachende Bastelideen vertreiben jede Langeweile. Die dänische Künstlerin Annika Oyrabø zeigt, was man aus Müll für wundersame Dinge zaubern kann. Horror-Harr-Harry und Ramsch-Rosi, die Wilde Hilde und Cowboy Kenny – das sind nur vier von 60 ungewöhnlichen Ideen aus diesem Bastelbuch, das Kinder dazu anregt, selbst auszuprobieren, was man aus dem, was im Haushalt übrig bleibt, machen kann. Denn ob Schrottroboter, lustige Tiere, Weihnachtsschmuck, bunte Masken, verrückte Fahrzeuge, originelle Geschenke - alles ist aus Dingen gebastelt, die sonst im Müll landen und die garantiert zu Hause vorhanden sind: Konservendosen, Milchtüten, Geschenkpapier, Plastikflaschen, Eierkartons, Klopapierrollen, Obstnetzen, Pappkartons, Kabelresten und vieles mehr. Die präzisen Anleitungen machen das Basteln kinderleicht und ein Einleitungsteil erklärt, welche Bastelwerkzeuge man braucht und wie man sie am besten benutzt. Ein buntes Bastel- und Erfinderbuch für Verpackungskünstler, Papierakrobaten und Recycling-Helden.

Natürlich Kunst!: 18 kreative Projekte für kurze Unterrichtseinheiten mit Materialien aus der Natur

Sie wollen nachhaltige Lernerfahrungen mit Kreativität verbinden? Dann ist dieser Titel genau der Richtige!
Die Stundenbilder der 18 Projekte schaffen einen klaren Überblick über den Unterrichtsablauf. Ob abstrakte oder realistische Naturkunstwerke, Collagen, Farbforschungen,
Naturmandalas und Co. – hier sind für jede Klasse motivierende Projekte dabei. Den Abschluss jeder Arbeit bilden eine Reflexion und eine Präsentation als Wertschätzung.
Die Aufgaben sind einfach und schnell vorzubereiten, kommen dabei mit wenig Material aus und erzielen zugleich ästhetische und kunstpädagogisch sinnvolle Ergebnisse. Ausserdem bieten sie einen grossen individuellen Spielraum und sind dadurch in sich differenziert. Regelkarten zum Aufhängen im Klassenraum zeigen einen klaren Verhaltenskodex im Umgang mit der Natur.

bottom of page