

Bildnerisches Gestalten
November 2022

Watercolor Silhouettes: ausdrucksstarke Motive Step by Step von jj_illus
In diesem Buch wird die Aquarellmalerei auf eine neue Art in Szene gesetzt. Feine und akkurate Silhouetten von Tieren, Menschen, Pflanzen aber auch Gegenständlichem begrenzen den Bildraum. In dieser Fläche eröffnen sich nun ausdrucksstarke Malereien, die Bezug auf die Silhouetten nehmen. Wie das genau funktioniert und wie du das selbst malen kannst, zeigt dir die Autorin jj_illus, die auf Instagram schon viele Menschen für ihre Kunst begeistert.
Du erfährst Wissenswertes über Materialien und unterschiedliche Aquarelltechniken, um mit diesem Wissen die späteren Motive Schritt für Schritt umzusetzen. Bist du ein Tierfreund, dann probiere dich gerne an einer der zauberhaften Tiersilhouetten, bist du gerne in der Natur, dann wirst du bestimmt gerne mit einer Natursilhouette beginnen. Habe Spass am Malen und geniesse das Zusammenspiel der Farben und Formen. Die Autorin jj_illus steht dir mit Tipps und Tricks zur Seite, sodass du mit deiner Aquarellmalerei zufrieden sein wirst. Also, greife zum Pinsel und los geht's!

Lustige Figuren und Tiere malen aus Zahlen & Buchstaben: Schritt für Schritt zeichnen lernen
Malen nach Zahlen und Buchstaben – Das Lernbuch für Grund- und Vorschule
Witzige Schritt-für-Schritt-Anleitungen, mit denen Kinder ganz leicht Zahlen und Buchstaben üben und zugleich Zeichnen lernen. Eine Drei, die zur Katze wird. Eine Hundert, die sich mit gekonnten Strichen in ein Krokodil verwandelt. Oder ein grosses B, das flugs zur Biene umgewidmet wird. Wie das geht, zeigen die kinderleichten Zeichenideen dieses Malbuchs. Die Zahlen von 1 bis 100 und alle Buchstaben von A bis Z werden darin zu niedlichen Tieren und witzigen Figuren. Noch nie war Zahlen- und Buchstabenlernen so leicht – und das Malvergnügen so gross!

Vom Entwurf zum selbst gezeichneten Manga: Zeichenlehrgang für ein buntes und spannendes Halbjahr im Kunstunterricht
Kunst ist in vielerlei Hinsicht ein Neigungsfach und viele Schülerinnen und Schüler sind oft demotiviert durch zu enge Vorgaben, welche Maltechniken anzuwenden sind oder welche Motive bearbeitet werden sollen. Da kommt dieser Lehrgang genau richtig, denn er bietet eine tolle Abwechslung zum klassischen Kunstunterricht.
Mangas sind japanische Comics und erfreuen sich unter Kindern und Jugendlichen immer grösserer Beliebtheit, da der Zeichenstil klar, plakativ, auffallend und modern ist – und ohne viel Text auskommt.
Die Geschichten werden vor allem durch Bilder und die Details in den Bildern erzählt. So kommen im Manga sogar den Haarfarben ganz bestimmte Bedeutungen zu und sagen viel über die Wesenszüge der Charaktere aus.
Mit diesem Band holen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler also in ihrer Lebenswelt ab und lassen sie in einem beliebten Genre kreativ tätig werden. Der Mangastil ermöglicht durch seine einfache Linienführung, dass die Jugendlichen Charaktere und Emotionen ohne grosse Schwierigkeiten schnell grafisch darstellen können. Da es in der Ausgestaltung der Mangas aber auch um Themen wie Farben, Proportionen und den Ausdruck von Gefühlen mittels Kunst geht, können Sie diese allgemeinen Themen des Kunstunterrichts ebenfalls innerhalb des Lehrgangs bearbeiten.
Die Materialien sind dazu geeignet, mit diesen sowohl einzelne Stunden zu füllen (Ausmalbilder, Malen nach Zahlen, kleinere Figuren zeichnen) als auch ein ganzes Halbjahr zu gestalten.

Kinder erkunden die lokale Baukultur: ein Unterrichtskonzept für baukulturelle Vermittlung
Schulweg, Sportplatz oder Wohnort: Die gebaute Umwelt gehört zum täglichen Erfahrungsbereich von Kindern und Jugendlichen. Wie kann die Neugier für Raum und Architektur fachdidaktisch unterstützt und für das Lernen genutzt werden? Dieses Unterrichtskonzept zur baukulturellen Vermittlung dokumentiert und erläutert anhand von acht Themen erprobte Gestaltungsprozesse für den 1. bis 3. Zyklus. Schüler*innen setzen sich mit baukulturellen Phänomenen wie etwa Material, Form oder Licht auseinander und entwickeln eigene Kreationen.

Von der Fotografie zum kleinen Kunstwerk: Grundlagen, Techniken und Bildbearbeitung für Grundschulkinder
Je älter Grundschulkinder sind, umso öfter haben sie bereits mit der eigenen Handykamera oder der Digitalkamera der Eltern experimentiert. Zu Beginn eines Fotoprojekts im Kunstunterricht können die Kinder also erst einmal über ihre eigenen Erfahrungen mit dem Fotografieren berichten. Auf dem weiteren Weg „Von der Fotografie zum kleinen Kunstwerk" unterstützt Sie unser Praxisbuch in sieben spannenden Kapiteln. Auch wenn Sie selbst kein Fotoprofi sind, leiten Sie Ihre Schüler*innen anhand dieser „Fotoschule" zur produktiven Auseinandersetzung mit dem Medium an und bei der Fotoerstellung und Fotobearbeitung entstehen durchaus professionelle Aufnahmen. Los geht's mit kleinen Fotoaufgaben und -experimenten, danach entdecken die Kinder sich selbst als Fotomodell inklusive kritischem Blick auf die mediale Selbstinszenierung. Der Bereich Trickfotografie macht der Klasse viel Freude, regt aber auch an, Fotos in Bezug auf ihre Glaubwürdigkeit zu hinterfragen. Weiter geht es zur kreativen Fotobearbeitung mittels spezieller Apps, auch hier reflektieren die Kinder die Möglichkeiten der Bildmanipulation. Die Präsentation der entstandenen Fotos bildet dann den Abschluss eines gelungenen Kunstprojekts im Bereich Gestalten mit technisch-visuellen Medien. Die Kinder haben nicht nur gelernt, gekonnter zu fotografieren, sondern haben auch ihre Medienkompetenz in vielerlei Hinsicht erweitern können.
Neuerwerbungen medienverbund.phsg