

Ethik, Religionen, Gemeinschaft
November 2022

Widerstand ist zwecklos: Nein!: ein Comic über gewaltlosen Widerstand
Wir beobachten in den letzten Jahren, wie zunehmend Widerstandsbewegungen wie z. B. „Fridays for Future“ aufkeimen, die sich den dringlichen Themen unserer Zeit widmen und gesellschaftliche Veränderungen fordern.
Vor allem für junge Menschen, die anfangen sich politisch zu äussern, stellt sich die Frage, welcher Ansatz der „richtige“ ist, um für grosse Veränderungen zu kämpfen.
Alles beginnt mit einem aktuellen Bericht über Gewaltausschreitungen protestierender Bewohner*innen eines Pflegeheims. Eine hitzige Debatte über die Sinnhaftigkeit von gewaltsamen und gewaltlosen Protesten entsteht. Dabei geht es nicht um die Frage, was moralisch richtig ist, sondern darum, was effektiver ist. Aufgrund eines (un)glücklichen Zufalls verirren sich im Laufe des Gespräches verschiedene Expert*innen ins Wohnzimmer und tragen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Theorien zur Diskussion bei.
Ein fundierter Comic, der Mut macht.

Gleiches Recht für alle!
Jedes Land hat seine eigenen Gesetze und Rechte. Doch es gibt Rechte, die allen Menschen zustehen! Dieses Sachbilderbuch erklärt die Menschenrechte anschaulich und verständlich.
Für Jungen und Mädchen ab 5 Jahren geeignet, zum gemeinsamen Lesen, Betrachten und als Grundlage für Gespräche über das Thema Menschenrechte. Mit Beispielen aus dem Alltag von Kindern und einem Glossar für die wichtigsten Begriffe.

Einstieg ins Debattieren: Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5
Debattierfähigkeit fördern – von Anfang an.
Demokratie lebt von der geregelten verbalen Auseinandersetzung – der Debatte. Hier wird der eigene Standpunkt wirkungsvoll präsentiert und argumentativ untermauert, um andere zu überzeugen. Wer seine Positionen erfolgreich vertreten möchte, braucht Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und muss vor allem die Regeln des Debattierens beherrschen.
Hier setzt Einstieg ins Debattieren an. Das am Format von Jugend debattiert orientierte Arbeitsheft richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5. Sie lernen in sechs Kapiteln die Gesprächsform der Debatte und die Aufgaben der Beteiligten kennen. Die Übungen sind dabei kleinschrittig konzipiert und wiederholen das Gelernte in regelmässigen Vertiefungsphasen.
Von den so nachhaltig aufgebauten Fähigkeiten, einem gestärkten Selbstbewusstsein und grösserem Mut zur freien Rede werden die Schülerinnen und Schüler weit über die Unterrichtseinheiten hinaus profitieren.

Lapbooks: die Bibel: praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher rund um die Bibel
Klappkarten, Taschen und Faltbücher: Mit diesen Entdeckermappen halten Ihre Schüler Lernergebnisse auf motivierende und kreative Weise durch Basteln, Schreiben und Malen fest.
Jedes Lapbook ist individuell, keines sieht aus wie das andere. Ihre Schüler können selbstständig entscheiden, wie sie mit den erarbeiteten Informationen umgehen. Sie gestalten ihr Lapbook nach eigenen Vorstellungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Daher ist auch die Präsentation abwechslungsreich und spannend und Ihre Kinder haben Freude, ihr Produkt zu zeigen.
Lapbooks bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Differenzierung. Es gibt einfache Vorlagen, die nur ausgeschnitten werden müssen, andere können mit relativ viel Inhalt gefüllt werden.
Die hier angebotenen Materialien zum Thema „die Bibel“ (Das wichtigste Buch der Christen, Entstehung und Vervielfältigung der Bibel, Übersetzung, Tiere und Pflanzen in der Bibel, etc.) sind in der 2. bis 4. Klasse einsetzbar. Infokarten, Rückmeldebogen und Laufzettel runden das Angebot ab.

Klanggeschichten für den Religionsunterricht: Schulstunden, Feste & Gottesdienste zu Bibeltexten und im Kirchenjahr einfach und kreativ gestalten
Sind Sie auf der Suche nach Wegen, wie Sie kreative Zugänge zu Bibeltexten und Heiligengeschichten schaffen können? Wollen Sie Texte im Religionsunterricht in der Grundschule mit verschiedenen musikalischen Ausdrucksmitteln gestalten? Dann sind Klanggeschichten die perfekte Lösung!
Grundschulkinder haben in der Regel grossen Spass an kreativen Verklanglichungen, und es lassen sich mit kleinem Aufwand grosse Wirkungen erzielen! Auch Lehrkräfte ohne Ausbildung im Fach Musik können hervorragend mit Klanggeschichten arbeiten, da kaum musikalische Vorkenntnisse nötig sind.
Die Klanggeschichten dieses Bandes lassen sich auf vielfältige Weise einsetzen. Ob beim Gottesdienst, bei Festen oder bei Feiern - Sie erhalten 22 Klanggeschichten zu allen möglichen Anlässen im Kirchenjahr. So gestalten Sie im Handumdrehen einen Religionsunterricht, der die Kinder in Ihrer Klasse begeistert!

Lapbooks: Sexualkunde: praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher rund um Liebe, Sexualität und Pubertät
Klappkarten, Taschen und Faltbücher: Mit diesen Entdeckermappen halten Ihre Grundschulkinder Lernergebnisse auf motivierende und kreative Weise durch Basteln, Schreiben und Malen fest. Jedes Lapbook ist individuell, keines sieht aus wie das andere. Daher ist die Präsentation abwechslungsreich und spannend und die Kinder haben Freude daran, ihr Klappbuch der Klasse vorzustellen. Ihre Grundschulkinder können selbstständig entscheiden, wie sie mit den erarbeiteten Informationen umgehen. Sie gestalten ihr Lapbook nach eigenen Vorstellungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Damit bieten Lapbooks zahlreiche Möglichkeiten zur Differenzierung. Es gibt einfache Vorlagen, die nur ausgeschnitten werden müssen, andere können mit viel Inhalt gefüllt werden.
Die hier angebotenen Materialien zum Thema "Sexualität" sind in der 3. bis 4. Klasse einsetzbar. Infokarten, Rückmeldebogen und Laufzettel sowie ein Quiz runden das Angebot ab!

Wege zu mehr Achtsamkeit und Mitgefühl in der Schule: eine Schatzkiste voller Übungen und Spielideen
Kinder stärken – Achtsamkeit fördern.
Zahlreiche Verpflichtungen und Termine, eine hohe Präsenz von digitalen Medien – der Alltag von Kindern und Jugendlichen in Familie und Schule ist häufig eng getaktet und beinhaltet viele Reize. Diese Umstände lassen oft wenig Freiraum für entspannte, bewusst erlebte Momente. In diesem Praxisbuch finden Sie konkrete Vorschläge, wie Sie Stress und Ruhelosigkeit bei Kindern und Erwachsenen entgegenwirken können.

Arbeitsmappe zu Leselauscher Wissen: Vielfalt Mensch
Einen Einstieg zur Buchbesprechung im Unterricht bietet diese Arbeitsmappe.
Darin finden Sie didaktische Hinweise zum Einsatz des Buches „Leselauscher Wissen Vielfalt Mensch“. So kann das neuerworbene Wissen von den Kindern wiederholt und gefestigt werden. Dafür stehen Ihnen fertig ausgearbeitete Arbeitsblätter zur Verfügung, die gezielt auf die Förderung des Leseverstehens und Hörverstehens ausgerichtet sind. Offene Rechercheaufträge laden zudem ein, sich noch tiefer mit dem Thema Diversität zu beschäftigen. Zur besonderen Motivation enthält die Mappe ein farbiges Memo-Spiel!
In dieser Arbeitsmappe lösen die Kinder unter anderem ein Kreuzworträtsel zu Rassismus und überlegen, was (fälschlicherweise?) als typisch für Jungen und was als typisch für Mädchen angesehen wird. Ausserdem überprüfen sie Aussagen über Trisomie 21 und bringen Sätze zur Autismus-Spektrum-Störung in die richtige Reihenfolge.

30 x soziales Lernen für 45 Minuten: neue fertige Stunden zur Förderung der Sozialkompetenz: Klasse 1/2: Band 2
Immer wieder kommt es zu Situationen im Alltag, die den Unterricht unnötig unterbrechen. Oft sind soziale Zwischenfälle und Streitigkeiten die Ursache. Speziell im Anfangsunterricht gibt es viele neue Regeln des Miteinanders, die für Kinder ungewohnt oder einfach schwer umzusetzen sind. Daher gilt es besonders in den ersten zwei Schuljahren, den Fokus auf das gemeinsame Miteinander zu lenken. Mit diesen vorbereiteten Unterrichtsstunden setzen Sie die erforderlichen Schwerpunkte im Unterricht. Die Materialien behandeln Themen wie Gruppenbildung, Respekt, Rücksichtnahme, Höflichkeit oder Kompromissbereitschaft. Die fertig ausgearbeiteten Unterrichtsstunden und Kopiervorlagen ermöglichen eine schnelle Einsetzbarkeit und minimale Vorbereitungszeit. So gelingt soziales Lernen garantiert!

Alltagsfit mit Kobold Firlefanz: gute Umgangsformen und Alltagsfertigkeiten für Kita-Kinder
Der lustige, kleine Kobold Firlefanz ist in der Kita gelandet und kennt keine Manieren - mit viel Freude werden die Kinder ihm Alltagsfertigkeiten, Tischsitten und Zauberwörter beibringen und anschliessend mit den zahlreichen Spielen und Übungen selber festigen. Dabei lernt Kobold Firlefanz (und mit ihm die Kinder), dass es richtig Spass machen kann, die Spielregeln unseres Zusammenlebens zu lernen. In den unterschiedlichen Kapiteln (Sprache und Kommunikation, Tischsitten und Tischmanieren, Alltagsfertigkeiten und Hygieneregeln, Werte und soziale Umgangsformen, Verkehrsregeln und personelle Kenntnisse und Fähigkeiten) lernt der Kobold z. B. von den Kindern, wie man sich vorstellt, wie man sich im Verkehr oder in der Natur verhält und wie man sich entschuldigt. Aber auch die Kinder lernen wichtige Dinge vom Kobold, der kann nämlich z. B. nicht lügen und er ist auch dagegen, jemanden auszugrenzen. Nebenbei und spielerisch fördern Sie mit den Geschichten und zahlreichen Angeboten ein sicheres und positives Auftreten der Kinder.

Ideenkartei: Miteinander leben & lernen: Klasse 1-2: Bildimpulse, Übungen und Spiele zum sozialen Lernen
Soziales Lernen und Sozialkompetenz gehören zu den wichtigen überfachlichen Kompetenzen, die viele Kinder noch lernen müssen, wenn sie in die Schule kommen. Aber auch die Persönlichkeit der Kleinen muss sich noch entwickeln.
Diese 16 ansprechenden Bildimpulse helfen Ihnen dabei, das Selbstvertrauen der Kinder zu stärken, mit ihnen Toleranz und Empathie zu üben und den Grundstein für ein höfliches, verantwortungsvolles Miteinander in der Klasse zu legen. Die Bildimpulse eignen sich dabei nicht nur als Sprech- oder Schreibanlässe, sondern werden auch von passenden Spielen und Übungen untermauert.

Das Lernen lernen!: Lernen mit allen Sinnen: Lernstrategien erarbeiten: Lernmotivation steigern
Mit dieser zentralen Fragestellung setzt sich der Band intensiv und handlungsorientiert auseinander. Es geht darum Heranwachsenden aufzuzeigen, insbesondere effektiv und nachhaltig zu lernen. Die Inhalte des Bandes beruhen einerseits auf praxisnahen Betrachtungen der Fachliteratur. Im Weiteren baut der Band auf langjährigen Erfahrungen des Autors als Lehrer vor Ort auf. Im Band behandelt werden Themen wie: Lernmotivation / Lernen mit verschiedenen Sinnen / Bulimie-Lernen / Vorgehen bei Bearbeitung von Lernthemen / Lernstrategien / Lerntipps u.v.a.m.
Neuerwerbungen medienverbund.phsg