top of page

Deutsch

Mai 2025

15 einfache Lesekrimis

15 einfache Lesekrimis

Taschengelderpressung, Schockanruf bei Opa, Graffitis auf dem Schulhof: Mit diesen kurzen, spannenden Krimis in einfacher Sprache trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung Lesefähigkeit und Textverständnis!
Die Geschichten greifen vielfältige Themen aus der Lebenswelt der Kinder auf, die in spannende Kriminalfälle verpackt werden. Das verstärkt das Interesse und die Freude am Lesen. Vor allem wird das sinnentnehmende Lesen gefördert, denn um die Fälle lösen zu können, muss genau gelesen werden. Zu jeder Krimigeschichte gibt es außerdem ein Arbeitsblatt mit vertiefenden Aufgaben zum Textverständnis, welches die Schülerinnen und Schüler selbstständig bearbeiten können.

Wort, Satz, Punkt

Wort, Satz, Punkt

Gutes Deutsch ist vor allem auch korrektes Deutsch. Eine formal korrekte Sprache ist sowohl für den schulischen als auch den beruflichen Erfolg wichtig. Im Lehr- und Lernmittel «Wort | Satz | Punkt» werden die wichtigsten Regeln und Normen zu Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung leicht verständlich und anschaulich präsentiert. Die kurz gehaltenen Theorieteile werden mit lebensweltnahen Lernaufgaben ergänzt. Die Lernenden können so ihr Wissen anwenden und die Sprachkompetenz erhöhen. Alle Lösungen stehen online zur Verfügung und ermöglichen den Schülerinnen und Schülern, die Lernaufgaben selbst zu korrigieren, was einen zusätzlichen Lerneffekt hat. «Wort | Satz | Punkt» ergänzt die gängigen Deutschlehrmittel im Zyklus 3 (Sekundarstufe I). Es fördert handlungsorientiertes, selbstständiges Lernen individuell und in Lerngruppen.

Kinderkrimis und Spurensuche

Kinderkrimis und Spurensuche

Jetzt ist Lesezeit! Geheimnisvolle Schätze, verschwundene Sachen und gestohlene Tiere - Krimigeschichten begeistern klein und groß. Daher eignen sich Detektivgeschichten bestens, um die Lesemotivation von Kindern zu fördern. Vorteile des Tandemlesens Mit diesen Lesetandems können die Kinder gemeinsam in die Geschichten eintauchen. Durch die Zusammenarbeit von einem lesestärkeren und einem leseschwächeren Kind wird wortgenaues Lesen trainiert. Auch das Leseverständnis, die Leseflüssigkeit und die Fähigkeit zur Textdekodierung der Kinder wachsen. Zudem macht das Tandemlesen jede Menge Spaß. Neben vielen verschiedenen Detektivgeschichten erfahren die Kinder Wissenswertes rund um das Thema „Detektive“ in den enthaltenen Sachtexten. Alle Lesetandemtexte aus diesem Heft eignen sich auch für das chorische Lesen und das Hörbuchlesen. Alle Geschichten und Sachtexte wurden professionell eingesprochen. Diese Audiodateien können über einen QR-Code heruntergeladen werden. Die Verwendung des Anybook Pro Audiostifts ist ebenfalls möglich.Die Audiotexte können von den Kindern einzeln gehört werden, sodass eigenständiges Auseinandersetzen mit dem Text möglich ist. Alternativ kann das Hören auch im Klassenverband stattfinden und so das Hörverständnis trainiert werden.

Lesetagebuch

Lesetagebuch

Wie gern, wie häufig und wie sicher lesen Ihre Schüler*innen? Nutzen Sie unser neues Lesetagebuch, um diese wichtige Schlüsselkompetenz zu fördern. Der einfach strukturierte Leitfaden motiviert zum Lesen, indem er die Lernenden strukturiert durch eine Buchbearbeitung führt, ohne sie einzuengen. Lesen kann man nie genug – vom Üben profitieren leseungeübtere Schüler*innen gleich wie fortgeschrittene Leseratten. Unser neues Lesetagebuch ist das passende Hilfsmittel – es zeigt den Lernenden das Bücher-Lesen als eine sinnvolle und spannende Freizeitbeschäftigung auf.

80 Witze für mehr Textverständnis

80 Witze für mehr Textverständnis

Fördern Sie gezielt das Leseverständnis in der Primarschule – mit 80 kurzen Witzen in drei Lesestufen. Kindern das Lesen so beizubringen, dass sie es wirklich beherrschen, ist eine zentrale Aufgabe für Lehrpersonen in der Primarschule. Die Lesefähigkeit und das Textverständnis der Schüler*innen müssen kontinuierlich auf- und ausgebaut werden. Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere Hürden: Die Texte sollen den Kindern Lust aufs Lesen machen und zudem aufgrund der unterschiedlichen Leistungsniveaus innerhalb der Klasse auch noch differenziert sein.

Grammatik-Hits - So merk ich's mir!

Grammatik-Hits - So merk ich's mir!

Der Vier-Fälle-Rap, Kommissar Satzglied und Nomenzauberei - Mit diesen eingängigen Songs sowie passsenden Unterrichtsideen rund um Wortarten, Zeitformen und Co. wird Grammatik im Deutschunterricht zum Kinderspiel!
Sie möchten Inhalte aus dem Grammatikunterricht bei Ihren Schulkindern nachhaltig verankern? Sie lieben es, Ihren Unterricht lebendig und musikalisch zu gestalten? Warum nicht beides miteinander verbinden? Denn was mit Freude gelernt wird, rutscht nachweislich besser und auch langfristiger ins Gedächtnis! Außerdem lassen sich auch schwierige und eher theoretische Themen mithilfe der Lieder unkompliziert und schnell wieder auffrischen. Ob Fachbegriffe, Regeln oder entsprechende Beispiele zu den Grammatikthemen - die Grammatik-Hits greifen wichtige Aspekte spielerisch und fantasievoll auf und regen zu einer Weiterarbeit mit den Texten oder darauf aufbauenden Aufgaben an.

Kriminell gute Lesespurgeschichten

Kriminell gute Lesespurgeschichten

Diese acht Lesespurgeschichten in Form von spannenden und gruseligen Kriminalfällen werden Ihre Lernenden fesseln! Alle Lesespuren sind zweifach differenziert, sodass die Lernenden ihrem individuellen Leistungsniveau entsprechend Erfolge sammeln können. Mit diesem Lehrmittel fördern Sie gleichzeitig das Leseverständnis und die Lesemotivation Ihrer Schüler*innen. Bei der Lektüre der Lesespurgeschichten müssen die Schüler*innen verborgenen Hinweisen im Text auf einer Landkarte folgen und die richtige Ziffernfolge bis zum Ziel aufschreiben. Dabei gibt es nur einen richtigen Weg und viele Sackgassen, die immer auf die letzte richtige Spur verweisen. So ist der Lesefortschritt jederzeit gewährleistet. Aufgrund der spannenden Themen und durch das kleinschrittige Vorgehen, die eingebauten Rätsel und die Möglichkeiten zur Selbstkontrolle sind die Geschichten für die Schüler*innen äusserst aktivierend und motivierend. Neben den Lesespurgeschichten enthält das Lehrmittel auch die Lesespurkarten und sämtliche Lösungen als Kopiervorlagen für die Lehrperson.

Lesen schafft Zukunft

Lesen schafft Zukunft

Die zukünftigen Anforderungen an die Leseförderung steigen. Und die Qualifikation derer, die in der Leseförderung tätig sind, wird immer wichtiger. Die Beiträge zeigen, wie man mit Kinder- und Jugendliteratur alle Sinne ansprechen und zum Austausch über die Kunstform Literatur kommen kann. Sie geben Einblicke in die Praxis zertifizierter Lese- und Literaturpädagoginnen und regen zur Nachahmung und Weiterentwicklung an. So ist dieses Buch eine Fundgrube der kreativen Leseförderung für alle in der Leseförderung Tätigen.

Auditives Lesen

Auditives Lesen

Die fortschreitende Digitalisierung bietet große Chancen für die Inklusion. Das gilt auch für eine Praxis des Lesens. Diese Studie zeigt auf, wie ein Lesen mit dem Ohr gelingt und wie technologische Möglichkeiten einbezogen werden können. Weiter ausgearbeitet ist dafür das Konzept des auditiven Lesens. Grundlage bilden Interviews mit blinden und sehbeeinträchtigten Erwachsenen, die seit Langem den Umgang mit einer Sprachausgabe (Screenreader) erproben. Die alternative Lesepraxis übersteigt den Kontext von Dis/ability und wird potenziell für alle Menschen interessant.

Interkulturalität neu entdecken - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur

Interkulturalität neu entdecken - fachwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven auf Kinder- und Jugendliteratur

Interkulturelle Begegnungen und Erfahrungen erscheinen in zahlreichen kinder- und jugendliterarischen Texten als wichtiges Thema. Der vorliegende Band legt einen Fokus besonders auf aktuelle Entwicklungen und Publikationen in diesem Bereich. Die Beiträge enthalten Analysen aus Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik sowie auf die schulische Praxis bezogene didaktisch-methodische Konkretisierungen; sie bieten Anknüpfungspunkte zum Literarischen Lernen und stellen das besondere Potential der Texte für Interkulturelles Lernen – nicht nur – im Literaturunterricht heraus.

Detektivteams lösen Zuhörkrimis

Detektivteams lösen Zuhörkrimis

Welches Kind möchte nicht mit einem Detektivausweis ausgestattet in die Rolle einer Detektivin oder eines Detektivs schlüpfen und aufregende Zuhörkrimis lösen? Die Kinder lösen folgende Fälle: Alarm im Zoo, Rätsel im Spukschloss, Der gestohlene Kelch, Raub im Freibad. In vier Fällen verfolgen die Kinder eine Hörspur, verhören verdächtige Personen, tragen wichtige Informationen zusammen und überführen in Teams den Täter oder die Täterin. Die Kinder/Teams haben alle das gleiche Ziel, arbeiten zusammen, hören konzentriert zu und bringen die Fälle erfolgreich zu einem Ende.

Podcasts für den Deutschunterricht

Podcasts für den Deutschunterricht

Sie kennen das Problem: Das Hörverstehen kommt im Deutschunterricht häufig zu kurz. Das Schulbuch bietet oft nur trockene Texte und die Gespräche auf der Begleit-CD wirken gestellt und unecht. Die Suche nach spannenden, authentischen Hörtexten mit Lehrplanbezug gestaltet sich mühsam und schwer. Doch damit ist jetzt Schluss!

Unser Autor hat in diesem Band acht motivierende, kurze Podcasts ausgewählt, mit denen Sie das Hörverstehen Ihrer Klasse auf kreative und neue Art schulen können. Die Podcasts holen Ihre Klasse in ihrer Lebenswelt ab und behandeln zentrale Lehrplanthemen des Deutschunterrichts. Zähe Themen wie Sprachwandel, Medienkompetenz und Rechtschreibung werden durch aktuelle Podcasts und kreative Arbeitsblätter plötzlich zu Trendthemen, welche die Schülerinnen und Schüler interessieren und motivieren!

bottom of page