top of page

Deutsch

November 2022

Burner Stage: kleine Spielformen für den grossen Auftritt

Burner Stage: kleine Spielformen für den grossen Auftritt

Das Theater ist eine Welt mit ganz eigenen Gesetzen. Spielleitende begegnen Fragen zur Gruppendynamik, Motivation und Dramaturgie. Wie startet man ins kreative Spiel? Wie findet man Zugang zu Rollen? Wie werden Dialoge lebendig? Burner Stage legt eine wohldurchdachte Übungssammlung vor, die den Einstieg erleichtert und Wege weist. Das Handbuch ist reich an Anleitungen, Spielen und Tipps, ergänzt durch einen einzigartigen Katalog von Übungsabfolgen auf dem Weg zur Premiere.

Aktiv zuhören lernen: Übungen, Methoden und Spiele für die Sek I

Aktiv zuhören lernen: Übungen, Methoden und Spiele für die Sek I

Wer gut zuhört, lernt besser! Zuhören ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die Schüler und Schülerinnen benötigen, um dem Unterricht aktiv und konzentriert folgen zu können. Sehr vielen Jugendlichen gelingt es jedoch nicht, die kleinen und grösseren Störungen im Unterricht auszublenden, die Aufmerksamkeit auf den Unterrichtsstoff zu lenken und das Gesagte in seiner Bedeutung richtig aufzunehmen.
Zum Glück lassen sich Hörverstehen und Konzentration trainieren – und das sogar ganz nebenbei! Dieser Praxisband bietet spielerische Übungen und Methoden, die sich unkompliziert in jeden Unterricht einbauen lassen. Ob als willkommene Abwechslung oder gezielt mit dem Unterrichtsthema verknüpft, ob im Fachunterricht oder als Bestandteil des Sozialen Lernens. Die Einheiten machen Spass, sind aktivierend und abwechslungsreich und lassen sich mühelos umsetzen.
Je nach Bedarf investieren Sie zwischen 5 und 45 Minuten, um in verschiedenen Sozialformen und Konstellationen aufmerksames, aktives Zuhören zu trainieren. Die Beschreibungen der Angebote sind übersichtlich strukturiert, sodass Sie sich als Lehrkraft gut orientieren können. Der Autor liefert Informationen zu den Zielkompetenzen sowie zum Zeit- und Materialbedarf, er gibt Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Durchführung und steuert wertvolle Tipps aus der Praxis bei. Wo entsprechende Materialien oder Arbeitsblätter benötigt werden, sind diese gleich angefügt.

Ich-bin-fertig-Karten: schnelle Schüler mit sinnvollen Aufgaben ohne großen Aufwand beschäftigen: Deutsch: Klassen 7-8

Ich-bin-fertig-Karten: schnelle Schüler mit sinnvollen Aufgaben ohne großen Aufwand beschäftigen: Deutsch: Klassen 7-8

Wenn nach Einzelarbeiten Unruhe im Klassenzimmer entsteht, ist dies meist auf das unterschiedliche Arbeitstempo der Schüler*innen zurückzuführen. Während die flinken Schüler*innen sich nach Erledigung ihrer Aufgaben schnell langweilen und unruhig werden, kämpfen die anderen noch mit den Pflichtaufgaben und werden nun zusätzlich abgelenkt. Beugen Sie der Unruhe im Klassenzimmer vor und etablieren Sie diese tollen Karteikarten für die schnellen Kinder in Ihren Unterricht.
Die Aufgabenstellungen auf den Karteikarten berücksichtigen viele Themen aus dem Lehrplan Deutsch für die Sekundarstufe I. Ob Kommasetzung, Gross- und Kleinschreibung oder Textgattungen, jede Aufgabe wiederholt und festigt zentrale Lehrplanthemen und beschäftigt auch die schnellen Schüler*innen sinnvoll und abwechslungsreich.

Gedichtespaß in der Grundschule: Sprachgefühl verbessern - Wortschatz erweitern - Freude am Reimen wecken

Gedichtespaß in der Grundschule: Sprachgefühl verbessern - Wortschatz erweitern - Freude am Reimen wecken

Hast du Lust, dich zu bewegen?
Dann lass alles stehen und liegen!
Mit diesem Band bringen Sie Farbe und Abwechslung in Ihren Deutschunterricht! Ab der zweiten Klasse haben Ihre Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, mithilfe dieses Materials ein Gefühl für Reime, Gedichte, Sprache und Rhythmus zu entwickeln. Dazu lesen die Kinder Gedichte, schreiben sie ab, dichten selbst, lernen gängige Gedichtformen wie Haiku oder Elfchen kennen und üben, Gedichte auswendig zu lernen und diese stolz vorzutragen. Ausserdem haben sie die Möglichkeit, kreativ mit eigenen oder fremden Gedichten ein Lapbook zum Thema zu gestalten. Es gibt sowohl Arbeitsblätter für jüngere Kinder mit geringeren Lese- und Schreibfertigkeiten als auch Kopiervorlagen, die an eine erste Gedichtanalyse heranführen. Dabei steht der Spass an der Sache immer im Mittelpunkt. Abgerundet wird der Band von einer ansprechend gestalteten Gedichtkartei sowie dem Lösungsteil zum Download.

Rechtschreiben lernen mit dem Grundwortschatz

Rechtschreiben lernen mit dem Grundwortschatz

Die Rechtschreibleistungen von Schüler*innen stehen mit schöner Regelmäßigkeit in der Kritik und führen zu der Frage, wie Rechtschreibunterricht erfolgreich sein kann.
In diesem Zusammenhang ist das Thema „Grundwortschatz“ wieder in den Fokus gerückt worden und verschiedene neuere Grundwortschätze haben Eingang in die Lehrpläne gefunden, um zu einer Verbesserung von Rechtschreibleistungen zu führen.
„Rechtschreiben lernen mit dem Grundwortschatz“ ist ein Material zum Aufbau von Rechtschreibkompetenz auf der Basis eines ausgewählten Modell- bzw. Grundwortschatzes. Es enthält Kopiervorlagen zu allen orthografischen Themen der Klassen 2 bis 4.
Das Wortmaterial ist nach rechtschriftlichen Gesichtspunkten zusammengestellt und gruppiert. Es werden für alle Klassenstufen zu allen Phänomenen Kopiervorlagen angeboten. So können Sie die Auswahl und die Reihenfolge dem Lernstand Ihrer Schüler*innen anpassen.

N wie Nashorn: Anlaute: Ei, Au, Eu, H, N, R, Sch, S

N wie Nashorn: Anlaute: Ei, Au, Eu, H, N, R, Sch, S

Dieses Spiel schult, die Anlaute in Wörtern wahrzunehmen. In der Entwicklung der Lautbewusstheit ist die Anlauterkennung ein Meilenstein, um erfolgreich Lesen und Schreiben zu lernen. Die Kinder benennen die Abbildungen, isolieren den Anlaut und suchen zum Anlegen ein passendes Bild mit dem gleichen Anlaut. Dieses Spiel knüpft an das Spiel L wie Löwe an und enthält Anlaute mittleren Schwierigkeitsgrades wie dehnbare Konsonanten und Diphthonge.

Finken-Minis: Kopiervorlagen für 28 Faltbüchlein: Erstlesen

Finken-Minis: Kopiervorlagen für 28 Faltbüchlein: Erstlesen

Die Finkenmnis bieten 28 Kopiervorlagen die sich mit wenigen Handgriffen und einem kleinen Schnitt in je ein kleines Mini-Buch (Format DIN A7) mit 8 Seiten verwandeln lassen.

Die Texte sind kindgerecht, witzig und auch von „Leseanfängern“ zu meistern. Besonders die Illustrationen werden die kleinen Leser ansprechen und dürfen nach dem Lesen bunt angemalt werden.

Dialoggeschichten zum Lachen und Schmunzeln: Vorlesen mit verteilten Rollen in der 1. und 2. Klasse

Dialoggeschichten zum Lachen und Schmunzeln: Vorlesen mit verteilten Rollen in der 1. und 2. Klasse

Dieses Material fördert mit zwölf witzigen Dialoggeschichten die Lesefähigkeit von Erst- und Zweitklässlern. In den Texten werden folgende Schwerpunkte thematisiert: Freundschaft, Familienalltag, Schulalltag, Konflikte, Gefühle, Ängste besiegen, Werte, Selbstbewusstsein, Tiere und ihre Merkmale, Abenteuer, Fantasie, Hexen, Räuber, Ritter und Vampire.

Buchstaben-Einführung leicht gemacht: das Rundum-sorglos-Paket von A bis Z: Klasse 1

Buchstaben-Einführung leicht gemacht: das Rundum-sorglos-Paket von A bis Z: Klasse 1

Die Buchstabeneinführung ist ein zentrales Thema im Anfangsunterricht und elementar, um erfolgreich lesen und schreiben zu lernen. Damit sie wirklich gelingt, sind vielfältige Angebote erforderlich, die alle Sinne der Kinder ansprechen. Hier erhalten Sie eine grosse Auswahl an Materialien zu jedem Buchstaben des Alphabets: Neben praktischen Lehrerhinweisen bietet das Buch Übungen und Spiele, mit denen Ihre Grundschüler trainieren, Buchstaben optisch, akustisch und haptisch zu differenzieren, sowie schreibmotorische Aufgaben und Kopiervorlagen mit Anlauttabellen und Anlautbildern.

Rechtschreibung zu zweit: Kommasetzung: 5. bis 6. Klasse - Deutsch

Rechtschreibung zu zweit: Kommasetzung: 5. bis 6. Klasse - Deutsch

Wann braucht ein Satz ein Komma und an welche Stelle setze ich es? – Viele Schüler*innen sind unsicher bei der Kommasetzung. Mit diesen Übungsmaterialien machen Sie die Kinder fit in diesem wichtigen Rechtschreib-Thema. Die Schüler*innen kommen den Kommaregeln auf die Spur und trainieren sie auf lustvolle Art im Zweierteam.

Silbenpyramide: ein Spiel mit Silben für Wortpyramiden-Baumeister

Silbenpyramide: ein Spiel mit Silben für Wortpyramiden-Baumeister

Mit der SILBENPYRAMIDE schlüpfen die Spieler in die Rolle von Pyramidenbaumeistern mit dem Ziel, mithilfe von Silben-Bausteinen nach und nach vollständige Wörter in der eigenen Pyramide zu bilden. Ein zentrales Anliegen der SILBENPYRAMIDE ist die spielerische Vermittlung des Bausteinprinzips der deutschen Sprache und damit der unterschiedlichen morpho-syntaktischen Ebenen und ihrer Interdependenz, unter Einbezug der Silben-, Wort- und Satzebene. Dazu bietet die SILBENPYRAMIDE zwei Schwierigkeitsstufen an:

Die einfachere Version "Gizeh" richtet sich an Therapiekinder im Grundschulalter ab 6 Jahren, die im Begriff sind, ihre Schreib- und Lesekompetenz zu entwickeln oder im Zuge dieses Prozesses bereits mit Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Diese Gizeh-Version umfasst 30 verschiedene Silben.

Die anspruchsvollere Version "Sakkara" ist komplexer gestaltet und greift auf 52 Silben zurück. Fortgeschrittene Spieler ab 9 Jahren haben mit ihr die Möglichkeit, ihre Kompetenzen auf einem höheren Niveau auszuprobieren und zu festigen.

Hörspiele richtig verstehen lernen: Lehrmittel zum Hörverstehen für DaZ- und Regelklassen

Hörspiele richtig verstehen lernen: Lehrmittel zum Hörverstehen für DaZ- und Regelklassen

Lehrmittel zum Hörverstehen für DaZ- und Regelklassen im Zyklus 2 

Teil A: Unterlagen und Lösungen für Lehrpersonen 

Teil B: Unterlagen als Kopiervorlagen für Schüler/-innen 

Mit dem vorliegenden Lernmedium (L Unterlagen; SuS- Kopiervorlagen und CD) will die Autorin die Selbstwirksamkeit von DaZ- und Regelklassenschüler/-innen im Bereich Hörverstehen aufbauen, stärken, ausbauen und festigen. Studien zeigen klar, dass auch Regelklassenschüler/-innen zunehmend Schwierigkeiten im Bereich Hörverstehen aufweisen. Tatsächlich prasselt heute permanent eine Informationsflut auf die Kinder ein, auch in der Schule. Das muss alles über das Gehör verarbeitet werden, was rasch zu einer Überforderung führt. 

Mit dem vorliegenden Lehrmittel sollen die Schüler/-innen Strategien zum Zuhören entwickeln, die in ihnen innere Bilder wecken. Sie machen dabei die Erfahrung, dass eine Geschichte übers aufmerksame Zuhören verstanden werden kann und dass das Hören von Geschichten Freude bereitet. 

Die mitgelieferte CD enthält die 8 Geschichten, welche im Lehrmittel behandelt werden.

bottom of page