

Deutsch
Juni 2023
Digitales lesen
Lesen verlagert sich im Alltag und in der Schule zunehmend auf elektronische Medien, besonders Smartphones und Tablets. Der Schulunterricht muss darum die Chancen und Herausforderungen des digitalen Leseprozesses ins Auge fassen. Um digitale Texte und andere Informationen kompetent erschließen zu können, benötigen Schülerinnen und Schüler Kenntnisse zu Gerätefunktionen, Symbolsystemen, Interaktionsmöglichkeiten und algorithmischen Verfahren, die auf den Leseerfolg maßgeblich einwirken.
Was bedeutet all das für den Deutschunterricht? Wie können Jugendliche lernen, digitale Texte differenziert wahrzunehmen und zu verarbeiten? Welches Wissen und welche Werkzeuge brauchen sie dazu? Und wie kann Unterricht das kritische und selbstständige digitale Lesen fördern? Dieses Handbuch verbindet Theorie und Praxis und zeigt umfassend, wie digitales Lesen in den Deutschunterricht integriert werden kann.
Frühlingsputz mit Karl-Heinz
Sie haben Angst vor Spinnen? Aber nicht vor Karl-Heinz! Der liebenswerte Spinnenmann und sein Fliegen-Freund Bisy laden Sie zum Frühjahrsputz ein! Passend zum humorvollen Vorlesebuch «Mach die Biege, Fliege!», bietet Ihnen dieses Lehrmittel abwechslungsreiche Begleitmaterialien zum Hörverständnis.
Dieser Ordner enthält Aufgaben, die das Hörverständnis schulen und sich auf das flippig-bunte Vorlesebuch «Mach die Biege, Fliege!» beziehen. Mit jeweils zwei Arbeitsblättern pro Kapitel wird das Erzählte gesichert. Lauschend und fasziniert erleben die Kinder ein abwechslungsreiches Abenteuer mit dem ungleichen Duo. Auf unterhaltsame Weise trainieren sie unterschiedliche Aspekte ihres Hörverständnisses. QR-Codes zu Musik und Erklärvideos ergänzen den Ordner. Auch enthalten sind Links zu einer privaten Lesung des Autors Kai Pannen und einer Anleitung, wie man Karl-Heinz zeichnen kann. Neben den auditiven Kompetenzen fördern Sie mit diesen Unterlagen auch die Medienkompetenz.
Märchenhafte Dialoggeschichten
Mit diesen zwölf Dialoggeschichten erleben Grundschüler bekannte Märchen völlig neu. Sie schlüpfen beispielsweise in die Rolle der Königin, die versucht, Rumpelstilzchen als Babysitter anzuheuern, oder des Froschs, der in seiner Tätigkeit als Bademeister die Königstochter davon abhalten will, in der Nähe des Brunnens mit ihrer goldenen Kugel zu spielen. Mit den humorvollen Dialogen kann die Lesefähigkeit der Kinder auf spielerische Weise gefördert werden. Eine zusätzliche Lesehilfe stellt die Hervorhebung der einzelnen Silben dar. Dabei geht es in den Texten für die Klassen 3 und 4 unter anderem um Vorurteile, Prahlerei, Misstrauen, Freundschaft, Regeln und Verbote, Missverständnisse, Schule, Hilfsbereitschaft, gesunde Ernährung, Teenager und Eltern, Streit und Kompromisse.
Kleine Sprachforscher auf der Spur von Verben
So lernen Dritt- und Viertklässler die Wortart Verb und die Strategien zu ihrer Bestimmung im forschenden Unterricht kennen! Ein wichtiges Ziel des Deutschunterrichts in der Grundschule ist das Erkennen der unterschiedlichen Wortarten. Gerade Verben haben eine zentrale Funktion in jedem Satz, weshalb sie sicher erkannt werden sollten. Mit diesem Band begeben sich die Schüler auf die Spur dieser Wortart! Dieser Band liefert Ihnen Texte unterschiedlicher Texte zum Thema Schule. Die Kinder erhalten Forscheraufträge, mit deren Hilfe sie die Wortart Verben mit ihren Merkmalen kennenlernen Regeln zu ihrer Verwendung ableiten. Durch Anwendungsaufgaben und Schreibexperimente wird zudem der Wortschatz der Kinder erweitert. Mit den Forscheraufträgen dieses Bandes gelingt aktiv-entdeckendes Lernen im Deutschunterricht im Handumdrehen. Dabei lässt sich mit Hilfe der Aufgaben auf unterschiedlichen Niveaustufen üben, wodurch die Differenzierung im Deutschunterricht vereinfacht wird.
Wir reimen, patschen, spielen
Kinderreime begleitet von passenden Bewegungen: Krippen- und Kindergartenkinder profitieren beim Spracherwerb davon, wenn sich Worte und Bewegung ergänzen. Wenn es dabei etwas lauter werden darf, machen die lustigen Fingerspiele und die kurzen Verse gleich noch mehr Spass! Mit dreissig verschiedenen Fingerreimen und zahlreichen Variationen bieten diese Bildkarten zur Sprachförderung genügend Auswahl, damit jedes Kind seinen Lieblingsreim findet. Die häufigen Wiederholungen stärken körperliche Geschicklichkeit und Sprachkompetenz.
Spiele zur Erweiterung des Wortschatzes
Bei dieser Spielesammlung, welche in Anlehnung an die Ausbildung der Autorin zur DaZ-Lehrperson entstanden ist, steht das Thema Sprechen im Zentrum. Für viele, insbesondere mehrsprachige Kinder ist es herausfordernd, sich mündlich auszudrücken und am Zusammenspiel mit anderen oder am Unterricht teilzunehmen.
Einerseits fehlen oft sprachliche und überfachliche Kompetenzen, andererseits mangelt es teilweise auch an Auftrittskompetenz oder an Mut vor anderen Personen zu sprechen. Mit Hilfe von verschiedenen Übungen und Spielen sollen die Schülerinnen und Schüler Schritt für Schritt dazu angeregt werden, sich selbstständig zu erläutern.
Trainingsprogramm zur Steigerung der Lesefertigkeit
Wenn der Leselehrgang abgeschlossen ist, ist es für viele Kinder noch ein weiter Weg zum genauen, schnellen und sinnerfassenden Lesen. Damit diese Kinder nicht auf der Strecke bleiben, können Sie mit den Arbeitsblättern dieses Trainingsprogramms gezielt und Schritt für Schritt die Lesefertigkeiten Ihrer Schüler verbessern. Die im Schwierigkeitsgrad ansteigenden Trainingsaufgaben sind in fünf Übungsformate gegliedert: genau hinschauen und Unterschiede finden, den Blicksprung schulen, Schriften entschlüsseln und Fehlendes ergänzen, unterschiedliche Spiegelschriften entziffern, Endlos-Sachtexte lesen und Fragen dazu beantworten. Zu jedem Schwerpunkt gibt es zahlreiche Übungsblätter, ein 3- oder 4-Tage-Hausaufgabentraining sowie Tests. Um das selbstständige Üben zu erleichtern, gibt es Lösungsblätter für die Selbstkontrolle. So erkennen die Kinder, was sie schon gut können und wo sie noch üben müssen.
Escape Stories zur Leseförderung
Leseübungen gehören nicht unbedingt zu den beliebtesten Aufgaben unter Schüler_innen. Das Urteil der Kinder: Langweilig, trocken und eintönig. Sie fürs Lesen zu begeistern, ist eine Herausforderung. Eine Herausforderung, die Sie mithilfe dieses Buches definitiv besser meistern können. Dieses Escape Room Unterrichtsmaterial für Deutsch beinhaltet vier zweifach differenzierte spannende Lesetexte für Klasse 5 und Klasse 6. Jede Geschichte besteht aus 5-6 Episoden, zu denen es jeweils ein Leseblatt und ein spannendes Rätsel gibt. Dazu kommt eine zusätzliche, optionale Aufgabe zur spielerischen Überprüfung des Leseverständnisses. Die Escape Rooms für den Deutschunterricht der Sekundarstufe sind so aufgebaut, dass erst ein Kapitel gelöst werden muss, ehe man zum nächsten weitergehen kann. Dadurch halten diese Escape Stories die Motivation im Deutschunterricht hoch und fördern auf spielerische Art und Weise Lesekompetenz. Steckt ein Kind in der Sackgasse, kann es sich mithilfe zusätzlicher Tipps und erhellender Hinweise selbst wieder herausmanövrieren und feiert somit ein wichtiges Erfolgserlebnis.
Leuchtturm Rechtschreibesystem
Das nachhaltige Intensivtraining, welches aus einem umfassenden Methodenbuch sowie einem Materialstick besteht, ist für alle Leistungsgruppen, im Besonderen auch für Personen mit einer Lese- Rechtschreibschwäche geeignet. Mit diesem spielerischen Intensivtraining wird in acht bis elf Wochen eine enorme Reduktion der orthografischen Fehlerzahl erreicht. Mit dem sogenannten «dialogischen Partnerschreiben», welches im Klassenverband durchgeführt wird, werden in dieser Zeit - wie wissenschaftliche Studien bestätigt haben - im Schnitt 30 % aller Fehler reduziert. Mit dem «betreuten Leuchtturmschreiben», kombiniert mit einem Heimtraining, werden sogar bis 70 % der Fehler eliminiert. Nach diesem Intensivtraining wird das Rechtschreibesystem reduziert weitergeführt oder sporadisch aktualisiert. Die Anwendung eignet sich bis hin zur praktisch fehlerfreien Rechtschreibung.
Wortschatz nach Mass
Im vorliegenden Lehrmittel findet sich - verpackt in kleine Portionen und präsentiert in abwechslungsreichen Aufgaben - eine geballte Ladung Wortschatz zu: «Tiere: Männchen, Weibchen und ihre Jungen», «Tiere: Gangarten und Stimmen», «Verwandtschaftsbeziehungen unter den Menschen», «Menschliche Eigenschaften», «Treffende Ausdrücke», «Wie heisst es genau?», «Verstärkte Adjektive», «Wortfamilien» und «Sag es in einem Wort»
Heine: Kaputte Wörter
Matthias Heine behandelt unterhaltsam und wissenschaftlich fundiert über 80 Wörter, die heute als diskriminierend, problematisch und gestrig bezeichnet werden oder im Verdacht stehen, es zu sein. Die Wörter reichen von behindert über Eskimo, Flüchtling bis Weißrussland und sogar Milch und bester Freund. All diese Wörter sind auf die eine oder andere Art kaputt. Manche funktionieren gar nicht mehr, andere kann man mit Vorsicht noch verwenden. Heine erklärt die Geschichte der Wörter und der Diskussionen um sie, warum sie so heikel sind und wie und wann man sie vermeiden sollte. So leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zu der aufgeheizten Debatte um den Sprachgebrauch. Wer es gelesen hat, kann eine fundiertere Meinung entwickeln und erhält Sicherheit bei der eigenen Ausdrucksweise.
Castrejon: Annemarie
Die Graphic Novel erzählt das faszinierende Leben der Schweizer Kultautorin, Journalistin und Fotografin Annemarie Schwarzenbach (1908-1942). Sie studierte in Zürich und Paris, nach ihrer Promotion schloss sie Freundschaft mit Erika und Klaus Mann und anderen antifaschistischen Intellektuellen in Berlin. Als wache Zeitzeugin reiste sie schreibend und fotografierend nach Russland, durch den Mittleren Osten, die USA und in den Kongo. Das kurze Leben der "unheilbar Reisenden" war stets überschattet von Spannungen mit ihrer konservativen Familie, von ihrer unerfüllten Liebe zu Frauen und der wiederkehrenden Morphiumsucht. Nach Filmen, Theaterstücken, Hörspielen und Büchern gibt es nun auch eine Graphic Novel über Annemarie Schwarzenbach. Das spanische Autorinnenduo bereichert mit seiner pointiert feministischen Perspektive die Wahrnehmung dieser talentierten, schillernden und tragischen Ikone aus der Zwischenkriegszeit.
Neuerwerbungen medienverbund.phsg