

Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Juni 2023

Lernwerkstatt Das Ei
Das Hühnerei ist ein erstaunliches Meisterwerk der Natur. In dieser Lernwerkstatt wird das Ei näher unter die Lupe genommen. Dabei werden auch weiterführende Aspekte behandelt, beispielsweise welche sonstigen Wirbeltiere Eier legen und welche "Eierdiebe" es in der Natur gibt. Die Lernwerkstatt enthält Aufgaben, die zum Teil darauf abzielen, dass die Schüler sowohl ihre Kreativität ausleben können als auch selbstständig neues Wissen erschließen. Das geschieht in der Weise, dass bereits vorhandenes Wissen mit zielgerichteten Überlegungen kombiniert wird. Dadurch schafft man Erfolgserlebnisse, die oft zusätzliche Begeisterung für die Thematik entfachen. Außerdem wurde viel Wert sowohl auf einen großen Praxisbezug als auch auf die Vermittlung von Wissen gelegt, das sich als Grundlage in den Fächern Physik, Chemie und Biologie nutzen lässt.

Weniger ist weniger
Warum die Haselnuss das klimafreundlichste Nahrungsmittel ist und wieso Männer einen Viertel mehr Strom als Frauen verbrauchen, veranschaulicht Wissenschaftsjournalist Mathias Plüss schlüssig anhand von Fakten. Ein handliches Umwelt-Lexikon mit 93 Einträgen, das verblüffendes Wissen liefert, indem unterschiedliche Aspekte des Konsumverhaltens in Relation zur Umwelt gesetzt werden. Plüss' hoffnungsvolle These lautet: Wer gewillt ist, kann sofort agieren und muss nicht auf politische Massnahmen warten. Der Schlüssel für die Reduktion der Klimabelastungen ist Verzicht. So einfach wie die titelgebende Tatsache «Weniger ist weniger» klingt, ist die Umsetzung allerdings nicht. Diese praktische Anleitung soll dabei helfen, indem ökologische Alltagsfragen von A bis Z möglichst konkret beantwortet werden. Impact-Punkte von bis markieren die Relevanz der Probleme und zeigen an, wo es sich tatsächlich lohnt zu reduzieren. 18 Illustrationen von Till Lauer verbildlichen die Essenz der Fakten zusätzlich und weisen spielerisch darauf hin, worauf es wirklich ankommt.

Apfelgarten
Das Standardkochbuch mit Rezepten, Geschichten und Informationen rund um den Apfel - Apfelrezepte für das ganze Jahr, von herzhaft bis süß!
One apple a day … Unter all den Früchten, die im Jahr an unseren heimischen Obstbäumen wachsen, ist der Apfel mit eine der vielfältigsten und ausdauerndsten. Von August bis Oktober hat er in Mitteleuropa Saison, doch die meisten Sorten sind lagerfähig und schmecken auch im Rest des Jahres hervorragend. Barbara Haiden und Ulrike Köb zeigen in diesem Kochbuch mit über 60 süßen und herzhaften Rezepten, dass mehr als Apfelmus und Apfelkuchen (nichts gegen Apfelkuchen!) in unseren knackigen Freunden steckt, und geben allen, die sich für alte Obstsorten und den Erhalt der natürlichen Vielfalt interessieren, viele hilfreiche Informationen zu Verbreitung, Haltbarmachung, Botanik, Apfelsorten und -züchtungen mit auf den Weg.

Food-Waste
Food Waste, oder zu Deutsch Nahrungsmittelverschwendung, zählt zu einem globalen Thema der Umweltbelastung. Ein Drittel aller Lebensmittel geht im Verlaufe der Lebensmittelkette verloren. Ein Grossteil davon wird in den Haushalten weggeworfen. Genau an dieser Stelle knüpft diese Unterrichtsreihe an. Nämlich bei den Kindern, welche in den Schweizer Haushalten leben. Denn Food Waste wird oftmals nicht bewusst betrieben, sondern es ist das Produkt aus unserer heutigen gesellschaftlichen Lebensweise. Auch diese unterscheidet sich natürlich von Kind zu Kind, wie auch jedes Kind über einen individuellen Wissenstand verfügt. Genau diese Individualität greift die Unterrichtsreihe in verschiedenen Sequenzen auf. Nachfolgend finden Sie den Ablauf der Unterrichtsreihe tabellarisch dargestellt. Daraufhin folgt ein genauer Lektionsbeschrieb und diverse Erweiterungsideen. Ich wünsche Ihnen mit Ihrer Klasse viele lehrreiche Lektionen, auf dass den Kindern ihr ökologisches Wirken und ihr persönlicher Einfluss bewusster wird.

Grüne Lunchbox
Diese Lunchbox mit 60 Rezepten ist vollgepackt mit leckeren, gesunden, pflanzlichen Gerichten für vielbeschäftigte Menschen, denen die Umwelt am Herzen liegt, die aber auch nicht auf kulinarische Annehmlichkeit verzichten möchten. Wenn Sie Ihr Mittagessen nur ein paar Mal pro Woche selbst zubereiten, sparen Sie Geld, Verpackung und wertvolle Zeit in Ihrer Mittagspause. Entdecken Sie einfache, schnelle Rezepte für Pausenbrote, Suppen, Salate, Wraps und Snacks, die das Beste aus Ihren frischen Zutaten und Ihren Vorräten machen: von Resteverwertung über das Vorkochen grösserer Mengen bis zum nachhaltigen Verpacken und Transportieren.

Haltbarmachen im Glasumdrehen
Du hast einen Garten voller bunter, knackfrischer Früchte und Gemüse? Dein letzter Wochenmarkt-Trip ist etwas ausgeartet und jetzt wartet kiloweise Gemüse darauf, verputzt zu werden? Wenn also nicht gerade eine Sommerfete ansteht, dann solltest du alles, was du nicht verputzen kannst, ins Einmachglas verfrachten. Keinen Schimmer, wie du das anstellen sollst? Null Problem! Sue Ivan zeigt dir, wie du Schritt für Schritt und ganz easy deine Gartenschätze, Lieblingsfrüchte und überhaupt alles von Strunk bis Blatt ins Glas befördern kannst – damit auch wirklich alles da landet, wo es landen soll: in deinem Bauch.
Und damit das Einkochen auch nach Plan läuft: findest du in diesem Buch alles, was du zum Thema Haltbarmachen wissen musst. Vom Ernten übers Schnippeln und Sterilisieren bis hin zum perfekten Ergebnis. Taste dich step by step an dein neues Hobby heran, lerne wie du die Früchtchen richtig schneidest, fiesen Bakterien den Garaus machst oder welche Technik sich am besten für Mangold, Kohl und Co. eignet.

Gmües
Vegetarisch geniessen, ohne stundenlang am Herd zu stehen – die einfachen, saisonalen Rezepte von Dorrit Türck machen Lust auf mehr Gemüse in der Küche. Zusätzlich zu den 99 Rezepten gibt es viele Inspirationen für die Zusammenstellung ausgewogener Vegi-Gerichte, einen Leitfaden zum Abschmecken, Tipps und Tricks rund ums vegetarische Kochen sowie 18 Portraits der wichtigsten Gemüsesorten.

Auf den Boden kommen
Das neue Buch von Neustart Schweiz richtet den Fokus auf das Leben in Quartieren (20’000 Bewohner:innen) und Städten. Es knüpft an das Buch «Nach Hause kommen» (2019) an, welches das Modell der ökologischen Nachbarschaften mit rund 500 Leuten beschreibt. «Auf den Boden» kommen zeigt auf, wie wir innerhalb ökologischer Grenzen neue Lebensformen und Ökonomien aufbauen können, die ein angenehmes Leben ohne Verzicht ermöglichen. Das Buch beschreibt ein Modell, das als Leitbild für den Umbau unserer Siedlungen dienen kann. Dabei ist es entscheidend zu erkennen, dass lebenswerte und nachhaltige Städte nur auf der Basis einer Ökonomie der Nähe entstehen können. Das heutige Wachstum und die heutige Konsumgesellschaft sind nicht mehr haltbar; «Auf den Boden kommen» zeigt vielversprechende Alternativen auf!

Zuckersüsse Schweiz
Desserts aus dem Herzen Europas: Von knusprigen Haselnusskeksen bis hin zu reichhaltigen Schokoladentörtchen mit einer unerwartet grünen Glasur findet man in der Schweiz eine unwiderstehliche Sammlung süsser Rezepte. In diesem Buch sind 45 Rezepte und Geschichten enthalten: für Kuchen, Gebäck, Torten, Cremes und mehr. Die Autorin Heddi Nieuwsma ist eine amerikanische Köchin, die seit langem in der Schweiz lebt. Mit wunderschönen Fotos und Highlights aus allen vier Sprachregionen – Deutsch, Italienisch, Französisch und Rätoromanisch – zeigt dieses Buch einen köstlichen Schmelztiegel kulinarischer Einflüsse. Einige Rezepte sind klassische Interpretationen weltberühmter Desserts, während viele andere über ihre Region hinaus wenig bekannt sind.

Leere Töpfe, volle Töpfe
Appetit und Gaumenfreuden als Triebkräfte der menschlichen Zivilisation - wir lesen die Geschichte menschlicher Kultur als vielgängige Menüfolge von den Festmählern der amerikanischen Ureinwohner von vor 12.000 Jahren bis zu den Errungenschaften der Haute Cuisine in Europa und Asien. Anna Dünnebier und Gert v. Paczensky präsentieren nichts weniger als ein den Globus und die Jahrtausende umspannendes Werk zur Geschichte der Speisen, des Speisens und auch des Hungerns der Menschen.
In anregender Manier, gut recherchiert und unterhaltsam geschrieben, erleben wir Kochkunst als erzählte Storys, als Mikroreportagen durch Zeit und Raum, durch Kochstuben, Garküchen und Feuerstellen. Der 1994 erstmals veröffentlichte Band erscheint in durchgesehener und um die Aspekte heutiger Gesundheitsfragen erweiterter Form, illustriert mit über 100 Abbildungen aus der Kunstgeschichte, Dokumenten von Ausgrabungsmissionen, Schriftzeugnissen von Menüs aus jüngster und fernster Zeit.

Schoggi Schweizer Schokolade in Geschichten und Rezepten
Wer «Schoggi» sagte, meinte lange Zeit Lindt, Ragusa oder Toblerone. Doch der cremig-schmelzige Stil der grossen Häuser hat längst Konkurrenz bekommen. Chocolate Maker in der ganzen Schweiz haben sich der Bean-to-Bar-Philosophie verschrieben. Ihre Schokolade soll das Terroir der Bohne widerspiegeln. Deshalb produzieren sie Schokolade mit viel Herzblut von der Kakaobohne bis zur fertigen Tafel. Der Food-Journalist Alexander Kühn und die Fotografin Martina Meier haben sie besucht: Menschen, für die Schokolade Beruf und Berufung zugleich ist. Auch kreative Köpfe aus der Spitzengastronomie kommen zu Wort und präsentieren Schokolade oder Kakao überraschend und elegant. Und jenen, die sich inspiriert selbst ans Werk machen möchten, verraten die Autoren die besten Rezepte für schokoladige Schlemmereien zu Hause. Prost Schoggi!

Das grosse Räuber Hotzenplotz Koch- & Backbuch
Die besten Rezepte aus der Welt des Räuber Hotzenplotz, für Kinder ab 5 Jahren.
Deftiger Räuberschmaus für zu Hause oder am Lagerfeuer, köstliches Gebäck wie von der Großmutter, leckere Snacks für ein Picknick im Wald und obendrein die besten Rezepte für eine rundum gelungene Räuber-Party – dieses Kochbuch hat alles, was kleine Räuber glücklich macht!
Der Räuber Hotzenplotz höchstpersönlich verrät seine geheimen Lieblingsrezepte für köstliche Schwammerlsuppe aus dem Räuberwald, leckere Hokus-Pokus-Puffer, knuspriges Lagerfeuer-Stockbrot oder auch die die einzig wahre Räuber-Hotzenplotz-Geburtstagstorte.
Das kleine Räuberküchen-1x1 und die illustrierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen das Nachkochen für kleine Köch*innen und ihre erwachsenen Schnippelhelfer kinderleicht.
Also ran an die Kochlöffel und los geht’s!
Neuerwerbungen medienverbund.phsg