top of page

Englisch

Juni 2023

Who, What, When, Where, Why - WH-Questions Colorcards

Das sorgfältig ausgewählten Kartenset bietet endlose Möglichkeiten, Fragepronomen zu entdecken, zu verstehen und zu üben. Während sich jede Karte direkt mit einer bestimmten Frage befasst, bieten alle enthaltenen Bilder mehrere Möglichkeiten, diese Schlüsselkompetenz zu entwickeln. Beispiele für Kartennutzung sind: Wer ...arbeitet hier? ...das Rennen gewonnen? Was geschieht hier? ...kannst du sehen? Wann ... ist es Zeit für das Mittagessen? ...wann wird der Kuchen gebacken? Wo ... ist das rote Hemd? ...ist mein Stift? Warum ... hat der Bus angehalten? ... lachen sie? Die Karten können in Gruppen oder Einzelsituationen verwendet werden und sollen die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen zum Erkunden und Verstehen durch Sprache unterstützen.

My Englisch is under all pig

„Your English is one-wall-free“ – also einwandfrei? Na, dann proofen Sie das doch mal in unserem lustigen Denglisch-Quiz. Mit diesem Quiz können Sie beweisen, dass Ihr Englisch nicht „under all pig“ ist.

Bei diesem Kartenspiel gilt es 75 unterhaltsame denglische Sprüche und Begriffe in korrektes Englisch zu übersetzen und vermeintlich englische Begriffe zu erkennen, die es im Englischen gar nicht gibt.

Leseförderung mit Lesespurfiguren

Die Leseförderung im Englischunterricht ist ein zentrales Thema. Diese 24 Texte helfen Ihnen dabei, genau dieses Vorhaben auch umzusetzen. Das Konzept ist dabei so wirksam wie einfach. Die Schüler*innen verbinden während des Lesens die Nomen im Text in der richtigen Reihenfolge. Nach und nach entsteht dadurch eine sogenannte Lesefigur. Das bringt den Kindern nicht nur kleine und große Erfolgserlebnisse, sondern bietet gleichzeitig eine simple Methode zur Selbstkontrolle. Sieht meine Figur so aus wie die von meinem Sitznachbarn? Dann habe ich alles richtig gemacht. Damit lässt sich die Lesemotivation im Englischunterricht effektiv fördern.

Wer in Klasse 5 und 6 das Englisch Lesen fördern will, der muss auf die unterschiedlichen Kompetenzen seiner Schüler*innen eingehen können. Diese Textsammlung ermöglich genau das. Der Schlüssel ist die zweifache Differenzierung der enthaltenen Texte. Dank diese haben die schnelleren Kinder genauso viel Spaß wie jene Kids, die noch etwas mehr Förderbedarf haben. Die Vorlagen können ohne Vorbereitung jederzeit eingesetzt werden, sind somit also auch ideal für Vertretungsstunden. Wollen Sie in Ihrem Englischunterricht die Lesekompetenz fördern, ist das hier das passende Buch für Sie.

Mini Escape Rooms

Diese Sammlung versorgt Sie mit 18 komplett ausgearbeiteten Breakout Games für den Englischunterricht. Als Lehrperson benötigen Sie keine Vorkenntnisse, um das Material in ihr Konzept zu integrieren. Das Buch enthält eine Übersicht zu jeder Einheit und versorgt Sie mit einem Überblick zu den benötigten Materialien sowie zum empfohlenen Ablauf.

Die Geschichten wiederholen dabei spielerisch Lehrplanthemen der Klassen 5 bis 10, wie zum Beispiel «A class trip to London», «The world through Shakespears eyes» oder «Get to know the American school system». Die Schüler*innen erfahren in der Einstiegsgeschichte alles, was wichtig ist, um anschliessend mit den dazugehörigen Rätselblättern arbeiten zu können. Ein umfassendes Kompendium aus Escape Room Unterrichtsmaterial für Englisch.
Die Mini-Games sind so aufgebaut, dass sie in 20 Minuten zum Abschluss gebracht werden können.

Deutsch-Englische Bildergeschichten

Erster Kontakt mit der Fremdsprache. In diesem Werk finden sich kurze englische Geschichten zum Vorlesen oder Selberlesen, die allesamt mit Bildern gespickt sind, deren Vokabeln zugeordnet werden sollen. Ergänzt werden die amüsanten Geschichten durch 2 Spiele, die die Nomen aus dem Werk nochmals aufgreifen.

Escape Rooms

Mit sechs fertigen Breakouts zu den Themen «Fruits an vegetables», «Animals and pets», «Body, health and feelings», «At school», «House and furniture» und « «A trip to London» verwandeln Sie Ihr Klassenzimmer ohne grossen Aufwand in einen Escape Room. Durch verschiedene Hinweise und Rätsel ermitteln die Schüler*innen Zahlencodes. Diese brauchen sie, um wiederum eine verschlossene Schatzkiste im Klassenzimmer zu öffnen. Wie bei Escape Rooms üblich, gibt es auch hier eine Rahmengeschichte: Diese erklärt, was in der Schatzkiste eingeschlossen ist. Um die Rätsel zu lösen, braucht es erste Englischkenntnisse, problemlösendes Denken und natürlich Teamwork. Die Breakouts enthalten zudem zahlreiche digitale Rätsel und Übungen. Diese können ergänzend oder alternativ zu den analogen Übungen zum Einsatz kommen. So klappt auch ein sinnvoller Digitalunterreicht!

bottom of page