

Mathematik
Juni 2023

Üben mit Brüchen
Mit diesen abwechslungsreichen Aufgaben üben die Schüler*innen der 5. und 6. Klasse handlungsorientiert mit Brüchen und verschiedenen Darstellungsformen. Die 15 Übungen und Spielformen mit Schaumstoffwürfeln lösen die Lernenden alleine, zu zweit oder in der Gruppe. Die farbigen Schaumstoffwürfel zeigen Brüche in verschiedenen Darstellungsformen. Die Schüler*innen würfeln mit unterschiedlichen Würfeln und kürzen, sortieren, ordnen, addieren, subtrahieren oder multiplizieren die Brüche. Sie finden Paare, schreiben in die Dezimal- oder Prozentschreibweise um oder zeichnen selber verschiedene Darstellungsformen. So werden sie automatisch mit den Brüchen vertraut und üben den Umgang mit ihnen auf spielerische und handlungsorientierte Art und Weise.

Vergleichen, Messen und Schätzen – Grössen im Mathematikunterricht
Wie schwer sind 200 Gramm? Wer hat das größte Kinderzimmer? Kann ich so weit springen wie ein Floh? Und wie lang ist eigentlich ein Moment? Damit Kinder solche Fragen beantworten können, benötigen sie Größenvorstellungen. Die Bildungsstandards Mathematik erklären diese zu einem Ziel des Mathematikunterrichts in der Grundschule. Doch was sind „Größenvorstellungen“? Und wie kann eine Lehrkraft Kinder dabei unterstützen, sie auf- und auszubauen?
Dieser Praxisband führt durch die Größenbereiche „Längen“, „Geld“, „Flächeninhalte“, „Rauminhalte“, „Zeit“ und „Gewichte“. Im Zentrum stehen die Kerntätigkeiten in der Auseinandersetzung mit Größen: das Vergleichen, das Messen und das Schätzen. Für den Aufbau von Größenvorstellungen sind die Beschäftigung mit diesen Aktivitäten sowie das Zusammenwirken mit Stützpunktwissen und Stützpunktvorstellungen entscheidend.

Mauri zaubert – eine Mitmachgeschichte zum Rechnen
„Ich kann das einfach nicht!“ – Kennen Sie diesen Satz aus dem Mathematikunterricht? Dann ist dieser Titel genau das Richtige für Sie! Erwecken Sie Maulwurf Mauri, den Zauberer Zarazus und die tollpatschige Spinne Spresa zum Leben: Sie lesen vor und Ihre Grundschulkinder machen mit. Indem die Kinder zusammen mit Mauri Mengen für Zahlen zeigen, unterstützen Sie die Kinder beim denkenden Rechnen. Die Kinder können sich durch das Legen von Zahlenkarten und der richtigen Augenzahl mit Würfeln Mengen-Zahl-Zuordnungen spielerisch einprägen. Auch werden Rechenzeichen zum Leben erweckt und deren Bedeutung kindgerecht erklärt. Das Besondere ist: Die Übungen sind in die Geschichte integriert und helfen Mauri bei seinem Rechenabenteuer! Bewegungsaufgaben unterstützen zudem die Konzentration.

Die grosse Symmetriekartei
Symmetrie und symmetrische Figuren finden sich überall. Kinder kommen schon in frühen Jahren mit symmetrischen Mustern und Formen in Berührung, haben jedoch nicht den gleichen Wissensstand, wenn sie in die Grundschule kommen. Mit dieser tollen Symmetriekartei haben Sie die Möglichkeit, die Kinder lebensnah und altersgerecht an das Thema Symmetrie heranzuführen und sie mit vielen aktivierenden Materialien zu begeistern. Für Sie als Lehrkraft bietet dieser Band eine tolle Sammlung verschiedenster Methoden und Arbeitsmaterialien. Der Inhalt der Symmetriekartei ist so aufgebaut, dass sich einzelne Themen wiederholen, dabei aber je nach Jahrgangsstufe in ihrer Komplexität und Schwierigkeit steigern. So festigen sich Inhalte nachhaltig und die Schüler*innen verstehen sukzessive wichtige Zusammenhänge und Muster.

Ganz einfache 15-Minuten-Aufgaben
Mathematik ist eines der Unterrichtsfächer, in denen es nicht nur wichtig ist, den Stoff zu beherrschen. In Mathe müssen die Schüler_innen üben, üben und nochmals üben. Nur so bleiben die mathematischen Grundlagen, Regeln und Gesetze auch wirklich im Gedächtnis. In vielen Mathematik-Büchern sind diese Übungen aber nicht besonders motivierend gestaltet. Das ist in diesem Band komplett anders. Die einfachen Matheaufgaben für die Sekundarstufe sind allesamt in 15 Minuten lösbar und abwechslungsreich gestaltet. So bleibt die Motivation Ihrer Schüler_innen konstant hoch.
Neuerwerbungen medienverbund.phsg