top of page

Mathematik

November 2022

Pythagoras: lernen an Stationen: interaktiv und kooperativ

Handfeste Erkenntnisse für einen nachhaltigen Mathematikunterricht:

Wie weit kann man von einem Leuchtturm auf das offene Meer sehen? Lässt sich mit einer Schnur exakt ein rechter Winkel konstruieren? Und wie bestimmt man die Diagonale im Klassenzimmer? Durch das Begreifen von Pythagoras werden diese Rätsel nachhaltig gelöst.

Die Lernumgebung zu Pythagoras – Begreifen durch Begreifen ermöglicht Schülerinnen und Schülern eigenverantwortlich und interaktiv ein sinnhaftes und nachhaltiges Lernen. In 14 Stationen kann Mathematik in verschiedenen Schwierigkeitsgraden begriffen werden.

Das Hexen-1x1: 100 mathematische Rätsel mit ausführlichen Lösungen

Mathematik ist spannend und überaus unterhaltsam! Das glauben Sie nicht? Dann lassen Sie sich von den 100 mathematischen Rätseln überraschen, die Heinrich Hemme in diesem Buch für Sie zusammengetragen hat. Vertrackte algebraische und geometrische Probleme sowie spassige Knobeleien und kniffelige Kopfnüsse werden Ihre grauen Zellen so richtig auf Trab bringen. Und das Beste daran: Sie müssen kein mathematisches Genie sein. Logik heisst das Zauberwort, und mit ein wenig »um die Ecke denken« sollten die Rätsel allesamt zu entschlüsseln sein. Und falls sich die Lösung trotz geistiger Klimmzüge nicht einstellen will, hilft der ausführliche Lösungsteil. 

Die Fermi-Kartei: offene Aufgaben in 3 Schwierigkeitsstufen mit Lösungshilfen

Wie viele Elefanten passen in unseren Klassenraum?
Obwohl Sie niemals Dickhäuter in der Klasse beherbergen werden, sind es gerade diese nicht alltäglichen Überlegungen, die die Aufgaben dieser Fermi-Kartei für Kinder so reizvoll machen.
Statt wild draufloszuraten, geht's hier ganz strukturiert auf Lösungssuche.
Die 44 Rätselkarten sind immer gleich aufgebaut und 3-fach differenziert. Der Schwierigkeitsgrad kann sich im Zahlenraum, in der Aufgabenkomplexität oder im Anspruch der Lösungswege begründen.
Auf der Karten-Vorderseite ist jeweils ein Bildimpuls mit einer offenen Fragestellung oder Behauptung, die es zu überprüfen gilt.
Die Rückseite enthält Vorschläge für mögliche Lösungswege und Hinweise auf Hilfsmittel sowie aufeinander aufbauende Tipps.
Zusätzlich unterstützen differenzierte Rätselprotokolle ein systematisches Notieren der Lösungsschritte.
Mit den Tafelschildern „Unser Rätselweg“ können Sie die einzelnen Etappen der Bearbeitung von Fermi-Aufgaben in sechs Schritten visualisieren. Dies hilft den Kindern, möglichst selbstständig zu arbeiten.
Und für die kleinen Leseanfänger*innen hält das Material entsprechende Symbole bereit, damit Sie auch in dieser Altersstufe auf Rätsellösungsjagd gehen können.
So entwickeln die Kinder ein Gefühl für Zahlen, Massangaben und Mengen, lernen Repräsentanten für Grössen kennen und schulen ihre Grössenvorstellung im Zahlenraum bis 100 und darüber hinaus.
Mit Lösungen und Rätsel-Pass.

Ich werde Kopfrechen-Profi: Strategien, Übungen und Spiele zum selbstständigen Kopfrechnen

Kopfrechnen trainiert man am besten durch tägliches Üben. Dabei reichen schon ein paar Minuten, um nachweislich besser zu werden! Integrieren Sie tägliche Kopfrechenübungen ganz selbstverständlich in Ihren Mathematikunterricht. Mit diesem spielerischen Übungsmaterial trainieren und festigen die Kinder das sichere Lösen von Aufgaben der vier Grundrechenarten im Zahlenraum bis 100: Vom „Daumen-Kärtchen“ über „Partner-Kopfrechenübungsblätter“ oder „Heia-Kopfrechnen“ im Plenum - hier haben Sie vielfältiges und abwechslungsreiches Material für die Einzel- und Partnerarbeit sowie für den Klassenverband an der Hand.

Ein Lernstandsbogen hilft Ihnen, den Leistungsstand Ihrer Klasse zu bestimmen. Danach können die Kinder systematisch und selbstständig ganz wie im Sport das Kopfrechnen trainieren: Sie absolvieren im Bronze-Teil zuerst Additions- und Subtraktionsaufgaben, danach schliessen sich im Silber-Teil das kleine Einmaleins und im Gold-Teil das kleine Einsdurcheins an: Jeder Übungsteil enthält Lernzielkontrollen in Form einer Generalprobe und einer Abschlussprüfung. Der Kopfrechen-Pass dokumentiert den Lernfortschritt und Übungserfolg. Am Ende werden die Kinder mit einer Kopfrechen-Urkunde belohnt.

Täglich 5 Minuten Training: Schriftliche Division: kurze Übungseinheiten für den Unterricht und zu Hause: 3.-4. Klasse

Gibt es in Ihrer Klasse Schüler, denen das schriftliche Dividieren Probleme bereitet und andere, die es bereits sicher anwenden? Möchten Sie dennoch alle Ihre Schüler systematisch üben lassen?
Der Band „Täglich 5 Minuten Training: Schriftliche Division“ bietet Ihnen sofort einsetzbares Material, mit dem Ihre Schüler motiviert und spielend leicht das schriftliche Dividieren trainieren können. Das Übungsmaterial bietet abwechslungsreiche und motivierende Aufgaben in kurzen Einheiten, die Sie auch zwischendurch einsetzen können, um das schriftliche Dividieren zu üben und zu festigen.

Spielen, probieren, Mathe kapieren!: Mathe-Spaß für Grundschulkinder

Keine Angst vor Mathe!
Ob beim Bus fahren, Einkaufen oder beim Spielen im Kinderzimmer – überall kommt man mit Mathe in Berührung! Dieses clevere Mathe-Buch eröffnet Kindern ab 7 Jahren spielerisch die spannende Welt der Zahlen und Formen. Über 30 kreative Projekte animieren zum Entdecken von Mathe im Alltag: Beim Mixen leckerer Smoothies oder beim Basteln eines Obst-Abakus begreifen Kinder mathematische Zusammenhänge auf ganz andere Art und Weise. Anschauliche Doppelseiten erklären dabei die wichtigsten mathematischen Zusammenhänge.

Das Super-Labor Mathe: mit 30 Projekten zum Mathe-Checker

Spielerisch Mathe verstehen!
Zahlenmagnete, ein Abakus und eine tolle Murmelbahn – basteln, Spass haben und ganz nebenbei mathematische Konzepte verstehen! In bis zu 30 Projekten vermittelt dieser Band der Super-Labor-Reihe die Grundlagen der Mathematik. Alle Projekte und Bastelideen zu Zahlen, Formen und Messungen lassen sich problemlos zu Hause durchführen und werden in klaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen erläutert.

Forschen und Knobeln: Mathematik: vielfältige Aufgaben zu zentralen Lehrplanthemen mit didaktischer Anleitung und Lösungshinweisen: Klasse 7 und 8

Wie viele Möglichkeiten hast du einen Burger mit verschiedenen Zutaten zu belegen? Welche Tricks gibt es zum Lösen von Zauberquadraten? Mit solchen spannenden Fragen wecken Sie den mathematischen Forscherdrang Ihrer Schülerinnen und Schüler.
Mit diesen 11 erprobten Lernarrangements zu allen Inhaltsbereichen des Lehrplans gelingt Ihnen eine individuelle Förderung Ihrer Mathe-Asse im regulären Mathematikunterricht der 7. und 8. Klasse. Durch die natürliche Differenzierung kann aber die gesamte Klasse an das forschende Lernen herangeführt werden.  In der didaktischen Anleitung zu jedem Lernarrangement finden Sie eine Übersicht über die Kompetenzen, die benötigten Materialien sowie einen Vorschlag für den konkreten Unterrichtsablauf. Die Kopiervorlagen sind übersichtlich gestaltet und laden die Kinder zum Forschen und Knobeln auf ihrem individuellen Niveau ein. Tippseiten helfen den Kindern Schritt für Schritt, ohne dabei zu viel zu verraten. Die Lösungshinweise werden abgerundet durch exemplarische Schülerlösungen, die verschiedenen mögliche Vorgehensweisen aufzeigen.

bottom of page