

Räume, Zeiten, Gesellschaften
November 2022

Einmal um den Globus mit Krippenkindern: Geschichten, Spiele und Angebote für 1- bis 3-Jährige
Eine Reise um die Welt - schon unsere Kleinsten möchten gerne die ganze Welt entdecken. Auch wenn ihre eigene Welt noch recht klein und übersichtlich ist, lohnt sich auch für Krippenkinder schon der Blick über den Tellerrand. Welche Traditionen und Bräuche gibt es in anderen Ländern und wie wachsen Kinder in Spanien, den Niederlanden, Afrika und Australien auf? Besuchen Sie gemeinsam Merle in den Niederlanden, Jack in Nordamerika und Faultiere in Südamerika. Machen Sie Ihre Kita- und Krippenkinder zu Weltentdeckern und -entdeckerinnen und vermitteln Sie dabei spielerisch wichtige soziale Werte. Ganz nach dem Motto „Was man kennt, das schätzt man" helfen Sie den Kindern, die Welt und ihre Bewohner und Bewohnerinnen zu verstehen. So machen Sie mit den Kindern erste Schritte hin zu einer toleranten, weltoffenen und vor allem neugierigen Haltung. Mit unseren spannenden Geschichten von Kindern rund um den Globus legen Sie Ihren Krippenkindern die Welt zu Füssen. Zusammen mit passenden und in der Praxis erprobten Kreativ-, Musik- und Bewegungsangeboten schauen Sie schon bald in staunende und faszinierte Kinderaugen.

Mindmap, KAWA & KAGA im Geschichtsunterricht: zweifach-differenzierte Materialien zur Erstellung von Gedankenlandkarten und Wissensnetzen (5. und 6. Klasse)
Vielleicht kennen Sie folgendes Phänomen: Sie haben mit Ihren Schüler*innen ein Thema erarbeitet, sie Texte lesen und Fragen beantworten lassen, doch spätestens bei der nächsten Klassenarbeit ist alles vergessen. Wenn Sie auf der Suche nach Lernmethoden sind, die das Wissen nachhaltig verankern und dabei helfen, themenübergreifend Zusammenhänge herstellen zu können, ist dieser Band die richtige Wahl.
Das Arbeiten und Lernen mit KAWAs, KAGAs und Mindmaps stellt die Schüler*innen möglicherweise zunächst vor eine Herausforderung. Sie erhalten deshalb zu jedem Themengebiet ein vorstrukturiertes Mindmap mit einzelnen Unterpunkten oder Kategorien. Lösungsvorschläge unterstützen die Schüler*innen bei den ersten Versuchen zusätzlich.

Der Winter im Anfangsunterricht: 1. Klasse
Die Weihnachtszeit lässt Kinderaugen strahlen – Adventskalender werden geöffnet, Feste gefeiert und vorweihnachtliche Rituale finden Einklang in den Unterricht. Aber auch überall in der Natur sind die Veränderungen des Winters wahrzunehmen. Die Sonne scheint nicht mehr so lange, die Tiere ziehen sich zurück, es ist kalt und es kann sogar schneien!
Die Themen des vorliegenden Heftes sind so aufbereitet, dass sie bereits in den ersten Schulwochen der Klasse 1 eingesetzt werden können. Neben der Vermittlung von Sachwissen zum Thema „Winter“, steht das Heranführen der Kinder an das offene Lernen im Mittelpunkt. Wie bei allen Heften aus der Reihe „… im Anfangsunterricht“ werden für jeden Themenbereich eine Kernaufgabe für den Klassenverband, passende, differenzierte Aufgaben sowie zusätzliche fächerübergreifende Arbeitsaufträge angeboten. Eine Bastelkartei, unterschiedliche Schreib- und Erzählanlässe sowie Spielanregungen für den Unterricht runden das Gesamtkonzept ab.

Prinzessin Mathildas Zauberkugel: Projektangebote für einen zauberhaften Krippenalltag
Kinder lieben es, in fremde Welten einzutauchen, besonders wenn sie mit mutigen Helden und Heldinnen Abenteuer erleben können. In diesem Auftaktband unserer neuen Reihe fertige Themenwochen für 1- bis 3-Jährige ist es Prinzessin Mathilda, die die Kleinen mit in ihren verwunschenen Schlossgarten nimmt. Auf 64 Seiten wird das Rahmenthema so gestaltet, dass die Kinder die vorgestellte Welt mit allen Sinnen ganzheitlich erleben können und sich mit Vergnügen von der Prinzessin verzaubern lassen. Um die lustigen Vorlesegeschichten zu zauberhaften Wesen und fantastischen Abenteuern gruppieren sich altersgemässe Kreativangebote zum Basteln, Singen und Bewegen. Wer malt die bunteste Drachenfigur? Wer weiss, wie Schmetterlinge tanzen? Wer zeigt sich besonders geschickt beim Prinzessin-Fingerspiel? Prinzessin Mathilda begleitet die Krippengruppe über einen längeren Zeitraum – damit ist das Projektangebot prima geeignet, den Alltag zu gestalten und zu strukturieren. Dabei helfen auch kleine Rituale, die die thematische Einheit begleiten. Die Ideensammlung lässt sich natürlich auch modular nutzen – z. B. um eine besondere Projektwoche zu gestalten. Ob mehrere Tage oder mehrere Wochen – immer sind die Projektideen praxiserprobt und (wo es machbar und sinnvoll ist) sogar nach Altersstufen differenziert. Wie schön das Ganze funktioniert, zeigen viele motivierende Fotos aus der Praxis.

Zeit erleben mit Kalender & Co: Handlungsorientierte Aufgaben: 1.-2. Klasse – NMG Räume, Zeiten, Gesellschaften
«Welcher Tag ist heute?» «Wann ist Donnerstag?» «In welchem Monat habe ich Geburtstag? Ich glaube, im Frühling.» Solche oder ähnliche Fragen haben Sie sicher schon einmal gehört. Damit die Kinder Übung erlangen, sattelfest werden mit dem Thema Kalender & Co und auch eine solide Vorstellung von Zeit und Abläufen entwickeln, wurde dieser Ordner entwickelt.
Eine gute Vorstellung des Themas Zeit, aber auch von Abläufen, sind das A und O. Mithilfe der Materialien im Ordner sammeln die Kinder vielfältige Erfahrungen mit dem Thema Zeit und erlangen Sicherheit bei der Reise durchs Jahr. Dazu bietet der Ordner vielfältige Materialien mit handlungsorientierten Aufgaben zum Erforschen des Kalenders, zum Festigen des Wochenablaufs und zur Kenntnis der Monate.

Mittelalter selbst erleben!: Kleidung, Spiel und Speisen - selbst gemacht und ausprobiert
Von Kleidungsstücken, Schuhen, Hüten und Taschen bis hin zu Werk- oder Spielzeug - basteln Sie sich Ihre eigene Mittelalter-Ausrüstung und erfahren Sie ganz nebenbei alles über das Leben in der damaligen Zeit.
Anhand archäologischer Funde zeigt Doris Fischer, wie unsere Vorfahren Utensilien angefertigt und genutzt haben, und sie erklärt Schritt für Schritt, wie noch heute jedermann die Originale nachbauen kann. Rezepte, Spielanleitungen, Tipps und Tricks machen den Band zu einer wahren Fundgrube für alle, die der Geschichte einmal auf etwas anderen Wegen nachspüren wollen.

Von hier nach dort: Abenteuer mit Karte, Kompass & Co.
In der heutigen Zeit verlassen wir uns häufig auf Navigationssysteme. Aber wie funktionieren diese eigentlich? Und was tun, wenn die Batterie mal leer ist? Dieses Buch erklärt, wie wir Menschen gelernt haben, unseren Weg zu finden, wie unterschiedliche Kartensysteme funktionieren, wie man sich in der Natur orientieren kann uvm. Mit einem Bastelbogen kann man seinen eigenen Globus basteln und zahlreiche Experimente laden ein, selbst seinen Weg zu finden oder eine eigene Karte zu erstellen.

Kinderrechte konkret: Arbeitsblätter und anschauliche Fallbeispiele zum Anregen und Aktivwerden für die Klassen 7-10
Von Kinderrechten haben die meisten Schüler und Schülerinnen schon einmal gehört, wirklich greifbar sind sie aber für die wenigsten. Deshalb schlagen diese Arbeitsblätter die Brücke von trockenen Paragrafen in die alltägliche Lebenswelt der Jugendlichen.
Was hat das Recht auf Privatsphäre mit Datenschutz im Internet zu tun? Wieso ist es vom Recht auf eine eigene Meinung eigentlich gar kein so grosser Schritt zur Fridays for Future-Bewegung? Und wie passen Fake News und das Recht auf Information zusammen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Schüler und Schülerinnen mithilfe der abwechslungsreichen und aktivierenden Aufgaben auf den Grund. So entwickeln sie ein Gespür für ihre Rechte und dafür, wo diese eventuell verletzt werden. Dabei veranschaulichen reale Fallbeispiele – zur Verfügung gestellt vom KRF (KinderRechteForum) – drängende Themen, wie Kinderarmut, Missbrauch oder Diversität. Ausserdem machen heldenhafte Geschichten Mut und die weiterführenden Tipps und Anlaufstellen zeigen den Jugendlichen Handlungsmöglichkeiten auf, um ihre Rechte einzufordern und durchzusetzen.
Egal ob Sie nur einzelne Kopiervorlagen zu einem bestimmten Recht nutzen oder mit dem Material eine ganze Projektwoche zum Thema gestalten – in diesem Band werden Kinderrechte endlich ganz konkret!

Demokratie in der digitalen Welt mit Generation Z: wie Sie Ihre Schüler*innen zu Medienmündigkeit führen. Materialien für den Politikunterricht: 8-12
Als Lehrkraft für den Politikunterricht stehen Sie täglich vor der Herausforderung, Ihren Schüler*innen in einer digitalisierten Welt traditionelle Normen und Werte zu vermitteln. Dieser Spagat ist heutzutage wirklich nicht einfach, denn Ihre Schüler*innen werden tagtäglich mit den verschiedensten Inhalten aus den unterschiedlichsten digitalen Kanälen konfrontiert. Mit diesem Band nehmen Sie die Herausforderung an und verbinden das Thema Demokratie mit Inhalten, neuen Formen und Risiken der Digitalisierung.
Der Band enthält 47 Arbeitsblätter, die Sie sofort als Kopiervorlage einsetzen können. Zu jedem Themenbereich erhalten Sie didaktisch-methodische Hinweise, sodass Sie im Handumdrehen auf Ihre Politikstunde vorbereitet sind. Inhaltlich beschäftigen sich die Arbeitsblätter mit Chancen und Risiken der Demokratie im digitalisierten Zeitalter, zeigen Gefahren auf und motivieren zur reflektierten Auseinandersetzung.
Alle Materialien des Bandes sind so aufgebaut, dass Sie sich als Lehrkraft zunächst kurz ins Thema einlesen und Ihre Unterrichtsstunde planen können. Die zusätzlichen Hinweise unterstützen Sie dabei, auch komplexe Themen kompetent und souverän zu vermitteln. Die Arbeitsmaterialien beinhalten stets die Möglichkeit, den alltäglichen Umgang digitaler Medien Ihrer Schüler*innen zu reflektieren und so einen realen Bezug zur Lebenswelt junger Menschen herzustellen. Die Arbeitsblätter eignen sich für Jugendliche von Klasse 8 bis 12.
Neuerwerbungen medienverbund.phsg