top of page

Räume, Zeiten, Gesellschaften

Mai 2025

Ukraine -Biographie einer bedrängten Nation

So wie es ein Dorf braucht, um ein Kind zu erziehen, so braucht es eine Welt, um die Geschichte einer Nation zu erklären. Yaroslav Hrytsak, einer der einflussreichsten ukrainischen Historiker der Gegenwart, bettet die Geschichte der Ukraine in die Geschichte Europas und ihre globalen Zusammenhänge ein und zeigt die vielfältigen Wechselwirkungen. Sein Buch wurde in der Ukraine zum Bestseller und erklärte der angegriffenen Nation, woher sie kam, was sie prägte und woran ihre Widerstandskraft gegenüber der russischen Aggression lag. Und es setzte ihr ein Ziel: die liberale Demokratie des Westens.
In den letzten Jahren ist im Westen viel über die Geschichte der Ukraine geschrieben worden - aber zumeist von westlichen oder im Westen lebenden und lehrenden Historikern. Yaroslav Hrytsaks Werk bietet die Perspektive aus der Ukraine. Es seziert die Mythen der russischen Propaganda, bewahrt sich aber auch einen kritischen Blick für ukrainische Legenden und Übertreibungen. Wenn Staaten Pässe hätten, würde darin 1914 als Geburtsjahr der Ukraine eingetragen, schreibt Hrytsak. Gleichzeitig aber wäre diese moderne Staatsbildung nicht denkbar gewesen ohne die lange Geschichte der ukrainischen Nationsbildung. Daher setzt dieses Buch mit der Geschichte der Rus ein und spannt den Bogen bis in die Gegenwart, wo sich die Ukraine von einer ethnischen zu einer zivilgesellschaftlichen Nation gewandet hat, deren politische Kultur sich fundamental von der Russlands unterscheidet. Eine faszinierende und moderne Geschichte der Ukraine, erzählt von einem ihrer prominentesten Intellektuellen.

Der Zweite Weltkrieg

Big Ideas: Das große Buch über den Zweiten Weltkrieg zum Nachschlagen
Welche Schlachten führten dazu, dass die Alliierten den Krieg gewinnen konnten? Wie hat der Zweite Weltkrieg die zukünftige politische Landschaft geformt? Das innovative Nachschlagewerk aus der DK Erfolgsreihe Big Ideas führt durch die historischen Hintergründe, Ursachen, Ideologien und Folgen des Kriegs – abwechslungsreich aufbereitet in informativen Texten und anschaulichen Grafiken.
Von den 1930er-Jahren bis zum Staat Israel: Das Buch fasst die wichtigsten Ereignisse und Wendepunkte des Zweiten Weltkrieges zusammen und erklärt Abläufe von Schlachten sowie Taktiken und Technologien. Dabei werden alle beteiligten Nationen berücksichtigt. Biografie-Kästen liefern Informationen zu den bedeutendsten Persönlichkeiten.

Mittelalter und Populärkultur

An keiner anderen historischen Epoche scheint die gegenwärtige Populärkultur so interessiert wie am Mittelalter. In Fantasyromanen, Filmen, Serien, Spielen und Musik wird ein Mittelalter inszeniert, das nicht historisch oder wissenschaftlich akkurat, sondern populär sein möchte. Das schafft Raum für ästhetische und politische Transformationen in der Aneignung mittelalterlicher Stoffe und Motive. Beispiele dafür sind u.a. die Artus- und Gralsmythen oder die Wikinger. Die Beiträger*innen analysieren unter dem Leitbegriff des »Neomediävalen« (Umberto Eco) Anspruch und Funktion der aktuellen populären Mittelalterrezeption - medienübergreifend und unter Berücksichtigung verschiedener Formen der Ausgestaltung.

Die Geschichte der Erde

"Wir, die 8 Milliarden Menschen, wohnen auf einem unbedeutenden Planeten, der sich um einen ganz gewöhnlichen Stern dreht. Aber dieser Planet hat eine Besonderheit, die bislang noch nirgendwo sonst beobachtet wurde: Er birgt Leben. Natürlich sind wir nur eine Variante im bunten Strauß der Lebensformen auf diesem Planeten, aber immerhin eine, die sich als besonders eroberungsfreudig erwiesen hat, um nicht zu sagen, invasiv. Die wachsende Umweltangst angesichts des Klimawandels, des Artensterbens und der schweren Umweltverschmutzung spielte bei der Entwicklung dieses Atlas eine zentrale Rolle. Sein Interesse gilt unseren heutigen Anforderungen und Fragestellungen – was in diesem Bereich etwas vollkommen Neues ist."

Mein Flipbook: Die Steinzeit

Ob als Ergebnissicherung am Ende einer Unterrichtseinheit oder als Lernhilfe bei der Vorbereitung auf den nächsten Test: Mit der überraschend einfachen Flipbook-Methode gewinnen Ihre Schülerinnen und Schüler im Handumdrehen einen klaren Überblick über alle wichtigen Inhalte zum Thema. Die anschaulichen Vorlagen werden dazu lediglich beidseitig kopiert, einmal gefaltet und zusammengetackert - heraus kommt ein Lernregister, das in jeder Geschichtsmappe Platz findet!

Geschichtsbewusstsein - Geschichtsbilder – Zukunft

Geschichtsbilder, Geschichtsbewusstsein, Zukunft: Schließen sich diese drei Begriffe nicht eigentlich aus? Die Zukunft zu gestalten hat doch auf den ersten Blick nichts mit Geschichte zu tun. Und Geschichtsbewusstsein hinterfragt doch Geschichtsbilder. Alle drei Begriffe spielen in der Geschichtsdidaktik eine wichtige Rolle, obwohl immer noch nicht klar ist, wofür sie eigentlich stehen. Geschichtsbewusstsein war und ist die Fundamentalkategorie bundesdeutscher Geschichtsdidaktik, sieht aber als solche mit dem Vorwurf konfrontiert, exklusiv, nationalgeschichtlich und eurozentrisch angelegt und damit nicht zukunftsfähig zu sein. Der vorliegende Sammelband will diese Diskussion führen.

Dreifach differenzierte Logicals Geschichte

Sie suchen nach Ideen, wie Sie Spass und Spannung in Ihren Geschichtsunterricht bringen? Dann sind diese Kopiervorlagen genau die richtige Wahl: Sie erhalten 19 motivierende Rätsel in drei Schwierigkeitsstufen, mit denen die Lernenden wichtige Lehrplaninhalte der 5. bis 7. Klasse spielerisch erarbeiten und festigen können. Die Logicals werden in drei Schwierigkeitsgraden angeboten, die sich hinsichtlich ihrer Komplexität unterscheiden. So können Sie die Rätsel auch parallel in einer heterogenen Klasse einsetzen und alle Lernenden gleichermassen beim sinnentnehmenden Lesen und problemlösenden Denken fördern. Alle Rätsel beschäftigen sich mit jeweils einem historischen Thema, das jeweils für die Schüler*innen zusammengefasst und im historischen Kontext eingebettet wird. Zentrale Begriffe und Zusammenhänge werden in Infoboxen erläutert, wodurch es auch möglich ist, anhand der Logicals neue Unterrichtsinhalte zu erarbeiten. Die Logicals eignen sich dadurch sowohl zur Erarbeitung neuer Inhalte als auch als Wiederholungseinheiten.

So bunt ist die Welt - 60 faszinierende Länder

In diesem wimmeligen Bilderbuch für Kinder ab 8 Jahren warten 60 aufregende Länder rund um den Globus darauf, entdeckt zu werden. Unzählige liebevolle Illustrationen erwecken die wilde Natur Kanadas, die beeindruckende Architektur Myanmars oder die Düfte der italienischen Küche zum Leben und regen die Fantasie an. Geh auf Safari in Tansania, erlebe Japan während der Kirschblüte und tanze Tango in Argentinien! Jedes Land wird in seiner ganz eigenen Farbwelt auf der Seite lebendig. Begib dich auf eine abenteuerliche Reise um die Welt und entdecke die Kulturen, Geschichten und Menschen, die jedes Land zu einem einzigartigen Erlebnis machen!

Winston Churchill - Biographie

Unter den herausragenden Politikern des 20. Jahrhunderts ist Churchill der schillerndste. Hollywood hat den Adeligen mit der Zigarre längst zu einer Film- und Heldenfigur überhöht. Seine Sätze, dass er etwa »außer Blut, Schweiß und Tränen« nichts zu bieten habe, sind geflügelte Worte. Churchill gilt als einer der größten Redner der Geschichte, hat seinen aufwendigen Lebensunterhalt als Schriftsteller und Journalist bestritten und wurde mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Er galt in den dreißiger Jahren als politisch erledigt, doch da er unermüdlich vor der Bedrohung durch Deutschland gewarnt hat, wurde er über Nacht Premierminister während deutsche Truppen in Frankreich einmarschierten und war Hitlers härtester Gegner.

bottom of page