Schulpraxis
Dezember 2024
Sei mutig, Kuckuck!
Der Kuckuck spielt zufrieden mit seinem Freund ein Kartenspiel, als plötzlich das Kuckuckshaus wackelt. Jemand zieht die Kuckucksuhr auf. Das bringt die gewohnte Welt des Kuckucks gehörig durcheinander. Nun wird von ihm erwartet, dass er sich vor fremden Menschen hinstellen und auch noch sprechen kann. Doch das macht ihm Angst. Sein Freund unterstützt ihn bei dieser schwierigen Aufgabe. Und so stellen sie sich der Herausforderung.
Praxishandbuch Lernen durch Lehren
Lernen durch Lehren (LdL) ist ein in den 1980ern von Jean-Pol Martin entwickeltes Lern-Lehr-Konzept, bei dem Lernende schrittweise die Rolle der Lehrkraft einnehmen. LdL-Anwender*innen berichten von mehr Lernerfolgen, einem Anstieg sozialer Kompetenzen, Flow-Erlebnissen und hohen Partizipationsdynamiken. Ursprünglich für den Fremdsprachenerwerb genutzt und von unterschiedlichsten Schul-Didaktiken aufgegriffen, inspiriert LdL bis heute Lernende und Lehrende weltweit. Das Praxishandbuch bietet praktisches und theoretisches Material zur Implementierung von LdL in unterschiedlichen Lern- und Lehrgebieten.
Mitbestimmung in der Grundschule
Wie lässt sich der in der UN-Kinderrechtskonvention verankerte Anspruch auf Mitbestimmung von Kindern in Unterricht und Schulleben der Grundschule umsetzen? Wie kann es gelingen, allen Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Bedürfnissen und Wünschen schon in der Grundschule Möglichkeiten zu eröffnen, wie sie mitbestimmen können? Die Autor*innen stellen erprobte und qualitätsvolle Praxisbeispiele vor, die Lehrer*innen und Pädagog*innen im Grundschulbereich anregen sollen, Kindern mehr Mitbestimmung in Unterricht und Schulleben zu ermöglichen.
Konzentrationstraining in der Sekundarstufe
Sich aufmerksam auf eine Sache zu fokussieren, fällt vielen Schülerinnen und Schülern zunehmend schwer. Zudem fehlen häufig die erforderliche Bereitschaft und Ausdauer, sich generell auf bestimmte Herausforderungen einzulassen. Diese Fähigkeiten sind aber eine Grundvoraussetzung für Lernprozesse und müssen stetig gefördert werden. Wie kann das gelingen? Dieser Band bietet Ihnen motivierende Materialien, mit denen Sie Konzentration , Anstrengungsbereitschaft sowie Ausdauer und Gedächtnisleistungen Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern können . Die Materialien sind sofort und fächerübergreifend einsetzbar. Verschiedene Aspekte der Konzentrationsförderung sind teilweise auch kombiniert mit Aufgaben aus den Fächern Deutsch und Mathematik. Abwechslungsreiche Aufgabenformate und Möglichkeiten zur Partnerarbeit runden das Unterrichtsmaterial ab.
Kita-Clips: Digitales Arbeiten und Lernen
Digitalisierung in der Kita? Ohne das Kita-Leben zu vernachlässigen? Wenn Sie gemeinsam mit den Kindern, dem Team und den Eltern digitaler werden möchten, haben wir etwas für Sie: Unsere Mikrofortbildung Kita-Clips: digitales Arbeiten und Lernen.
Bringen Sie dieses wichtige Thema in Ihre Kita und profitieren Sie davon. Wir zeigen Ihnen, wie's geht! Nutzen Sie unsere kurz und knackig aufbereiteten Antworten und Tipps zu wichtigen Aspekten des digitalen Arbeitens und Lernens. Sie können sich dabei sowohl selbst neue Anregungen holen, als auch eine Mikrofortbildung für Ihr Team vorbereiten. Dabei hilft Ihnen unsere praktische Checkliste rund um die stressfreie Planung und Durchführung der Mikrofortbildung. On top erhalten Sie ein Schulungsvideo unserer erfahrenen Autorin zum Download. In diesem Video klären wir Fragen zum Thema schnell, locker und anschaulich.
Emotionspuppen-Set
Angst, Ekel, Freude, Trauer, Überraschung und Wut: Jede der sechs weichen Handpuppen zeigt einen anderen Gesichtsausdruck. Inkl. Anleitung mit ausführlichen Hintergrundinformationen und vielen Anwendungsbeispielen.
helfen, Gefühle zu verstehen&zu verbalisieren
schaffen Gesprächsanlässe
ideal, um „verschlossene" Kinder zu öffnen
Das Churermodell
Unterricht soll individualisierend und differenzierend sein. Das Churermodell bietet die Unterrichtsanlage dazu. Vorgesehen ist eine Öffnung des Unterrichts und eine verstärkte Partizipation der Schüler*innen an ihrem Lernen. Der reichbebilderte Band gibt Anleitung und inspiriert zu einer individuellen Umsetzung.
Wenn Lehrer Grenzen überschreiten
Als Britta Rotsch in der 12. Klasse ist, beginnt ein Lehrer, ihr Liebesbriefe zu schreiben. Sie ist damals 18, er Ende 50 und verheiratet. Er schickt Britta intime Mails; sie findet das einerseits abstoßend, andererseits bittet sie ihn auch nicht, damit aufzuhören. Brittas Verhältnis zu ihren Eltern ist belastet, sie fühlt sich in einer schwierigen Phase ihres Erwachsenwerdens von ihrem Lehrer gesehen und ist zugleich völlig überfordert. Heute kann sie das Erlebte als das einordnen, was es war: eine Grenzüberschreitung, ein klarer Machtmissbrauch. Und sie weiß auch, dass sie mit ihrer Erfahrung nicht allein ist.
Neuerwerbungen medienverbund.phsg