

Schulpraxis
November 2022

Pädagogisch intelligent intervenieren!: erfolgreich Grenzen setzen, das Klassenklima verbessern, eigene Ressourcen schonen
Schule kann ein Minenfeld sein: A beleidigt B, D spielt sich als Möchtegernmacho auf und E und F prügeln sind. Wie gelingt es Ihnen als Lehrkraft, mit solch herausfordernden Situationen umzugehen? Dieser Band zeigt Ihnen Wege und Möglichkeiten auf, wie Sie nachhaltig intervenieren und so Einfluss, professionelle Souveränität und Zuversicht in das eigene pädagogische Wirken (zurück)gewinnen. Sie erfahren die neurobiologischen Gründe für nicht-regelkonformes Verhalten von Schülerinnen und Schülern und welche Strategien Ihnen helfen, lösungsorientiert damit umzugehen. Ziel ist immer, eine von Respekt und Wertschätzung getragene Beziehung zu allen Lernenden aufzubauen und Person und Problem zu trennen. So gewinnen Sie wertvolle Unterrichtszeit und leiten die Jugendlichen dazu an, für ihr Handeln selbst Verantwortung zu übernehmen. Ein Rückkehrplan sowie vier verschiedene Wochenpläne stehen als PDF- und Word-Dokumente als digitales Zusatzmaterial zum Download bereit.

#Schule der Zukunft: sieben Handlungsoptionen
Die #Schule der Zukunft startet jetzt! Der Modernisierungsrückstand unseres Schulsystems wurde nicht nur durch die Corona-Pandemie sichtbar gemacht, sondern zieht sich schon lange durch die Geschichte der Schule und wird der neuen Wirklichkeit nicht mehr gerecht. Einzelne Elemente zu verändern ist nicht erfolgsversprechend, vielmehr muss das Konzept »Schule« neu aufgezogen werden: Wir benötigen nichts weniger als eine Revolution, das heisst einen grundlegenden und nachhaltig strukturellen Wandel von Schule und Bildung, um zukunftsfähig zu sein.
Olaf-Axel Burow analysiert in diesem Buch Zukunftstrends von Bildung und Schule und liefert sieben Handlungsoptionen, die Orientierung für die # Schule der Zukunft bieten. Dabei geht es darum, bisher ungenutzte Möglichkeitsräume konkret sichtbar zu machen und zu nutzen. Schule als offener, kreativer Raum mit zeitgemässen Lehr-/Lernformaten soll Schüler_innen dabei unterstützen, ihre Zukunft eigenständig und selbstbestimmt zu gestalten. Die Chance, daran mitwirken zu können, sollten wir nicht versäumen.

Aufmerksamkeit schärfen: mit allen Sinnen bei der Aufgabe!
Aufmerksamkeit bedeutet: mit allen Sinnen bei einer Aufgabe zu sein. Das fällt immer mehr Schülern schwer. Die praxiserprobten und abwechslungsreichen Übungen in diesem Arbeitsheft lassen sich zu Beginn einer Unterrichtseinheit, im Fördertraining, im Legasthenie- und Dyskalkulietraining, im Lerntraining und auch als Ferienheft für Zuhause einsetzen. Sie helfen den Schülern ihr Gehirn für aufmerksames Arbeiten zu trainieren. So macht Lernen mehr Spass!

Rhetorik & Körpersprache effektiv einsetzen: 21 hilfreiche Profi-Tipps für den Alltag als Lehrkraft in der Sekundarstufe
Als Lehrkraft sind Sie in erster Linie Kommunikator: Sie moderieren, Sie hören aktiv zu, Sie geben Feedback und loben. Aber auch Ihre Körpersprache ist wichtig und steht unter ständiger Beobachtung durch Ihre Klasse. Wie wäre es mit einem kleinen Helfer, der Ihnen mit kompakten Tipps den Rücken stärkt?
Nehmen Sie die Herausforderung an und stärken Sie sich mit diesem Buch in Ihren Kompetenzen als Lehrkraft. So können Sie Ihre verbalen und nonverbalen Fähigkeiten prüfen, updaten und Ihrem „Lehrkörper“ neue Spannung verleihen. 21 prägnante Tipps bieten Ihnen eine schnelle Hilfe – und zeigen Ihnen, dass hier und da auch eine Prise Humor den Lehreralltag leichter macht.

Gemeinsam an einem Strang ziehen: Zusammenarbeit mit vielfältigen Familien in der KiTa
Das klassische Verständnis einer Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Kita und Familie muss heute verstärkt unter besonderer Berücksichtigung vielfältiger Lebenslagen in den Blick genommen werden. Familienmodelle und -kulturen haben sich, vor allem durch Flucht, Migration und soziale Benachteiligung – aber auch durch viele weitere Faktoren – verändert. Wie eine gute Zusammenarbeit zwischen Kita und Familie gelingen kann, zeigt dieses Buch.

Neu im Lehrberuf: schnell kompetent auftreten und sicher handeln im Berufs-, Quer- und Seiteneinstieg
Es scheint symptomatisch: Kein Studium, keine Hospitation und kein Praktikum bereiten Lehrer/-innen ausreichend auf die Realität in ihrem Beruf vor. Er ist so intensiv, komplex und facettenreich, dass der Einstieg immer ein Sprung ins kalte Wasser ist. Aber auch später ist das professionelle Leben eine Kette von pädagogischen Herausforderungen, die sich nicht immer ad hoc lösen lassen. Wie Sie diese anspruchsvollen Aufgaben meistern, zeigt Ihnen dieser Ratgeber mit konkreten Handlungsideen für alltägliche Aufgaben und Probleme, z. B. Unterrichtsplanung, Classroom-Management, Auffangen von Unterrichtsstörungen oder Differenzieren,Unterrichtsbasics, aus denen Sie Routinen ableiten können,Tipps für Bewerbungsgespräche, Unterrichtsbesuche, Unterrichtshospitationen und die Examensprüfung sowiewertvollen Recherchehinweisen zum Weiterlesen.
Der Autor spricht aus eigener Erfahrung und bringt die zentralen theoretischen Grundlagen prägnant auf den Punkt. Von der Lehramtsprüfung über erste Praxiserfahrungen bis zum selbstständigen Unterrichten – hier sind alle Meilensteine der professionellen Ausbildung aufgereiht. Von diesem Buch profitieren vor allem Studierende, Referendarinnen und Referendare, Berufseinsteiger/-innen, Junglehrer/-innen sowie Quer- und Seiteneinsteiger/-innen.

Didaktik für den Unterrichtsalltag: ein Praxisbuch für den Berufseinstieg
Dieses Praxisbuch bietet einen Überblick über wesentliche Themen und Herausforderungen für angehende Berufsschullehrpersonen: Wie gelingt der Start? Was muss im Hinblick auf den ersten Unterrichtstag und auf die ersten Wochen vorbereitet werden? Wie schafft man ein lernförderliches Unterrichtsklima? Wie erstellt man gute Prüfungen? Das Buch gibt praxisnahe Antworten auf Fragen wie diese und dient so als Ratgeber für einen erfolgreichen Berufseinstieg.

Kritisches Denken und Problemlösen: Grundkompetenzen für lebenslanges Lernen
Kritisches Denken und Problemlösen gilt nicht nur als Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts, sondern auch als zentral für das lebenslange Lernen. Als Teil der 4K bildet es sowohl eine Grundlage für die Lese- und Schreibkompetenz als auch für die digitale und die unternehmerische Kompetenz.
In diesem Band der Reihe «4K kompakt» werden theoretische Hintergründe und praktische Ansätze dargelegt, die aufzeigen, wie kritisches Denken und Problemlösen im Unterricht erworben und angewendet werden kann.

Kindheit am Rande der Verzweiflung: die fatalen Folgen von Lockdown und Isolation
Verstörte Kinder, verzweifelte Eltern, zerrüttete Familien, Armut, Gewalt, Verwahrlosung und Hilflosigkeit: Das verborgene Leid, das Bernd Siggelkow bei seinen Besuchen bei Familien in prekären Verhältnissen erlebt, ist ein Akt des Grauens. Die Hilfesysteme wurden heruntergefahren, viele Kinder- und Jugendeinrichtungen geschlossen. Auch wenn die Coronapandemie irgendwann überwunden sein wird: Das Leid, das Kinder und Jugendliche aus benachteiligten Familien erfahren haben, wird lebenslange Folgen haben. Der Arche-Gründer und Sachbuchautor Bernd Siggelkow beschreibt die zum Teil dramatische Situation, in der sich Kinder befinden, und skizziert, wie eine Gesellschaft beschaffen sein müsste, in der das Kindeswohl nachhaltiger geschützt ist.

Lehrersprache und Gesprächsführung in der inklusiven Grundschule
Lehrer gestalten und steuern mit ihrer Sprache nahezu 70 Prozent des Unterrichts. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Lehrersprache und bewusster Gesprächsführung ist daher für die Professionalisierung aller Lehrkräfte unausweichlich. Dieses Praxishandbuch vermittelt ein multimodales Konzept der Lehrersprache, die paraverbale, nonverbale und verbale Mittel umfasst, anschaulich und praxisnah. Die konkrete Umsetzung wird neben dem Unterrichtsgespräch auch im sprachsensiblen Fachunterricht sowie im sprachtherapeutischen Unterricht illustriert und thematisiert. Darüber hinaus widmet sich das Buch der Förderung des multimodalen Kommunikationsverhaltens von SchülerInnen mit besonderen Förderbedarfen im sprachlichen, kognitiven und sozial-emotionalen Bereich im Unterricht.

Systemische Lerntherapie: ein integrativer, beziehungs- und ressourcenorientierter Ansatz
Lerntherapie ist mehr als Nachhilfe. Sie wirft einen ganzheitlichen Blick auf das Kind und seine Lernstörungen und begreift diese nicht als Defizit, sondern als Lernchance für das Kind und seine Umwelt.
Mike Lehmann und Jens Eitmann leiten dazu an, wie man auf wertschätzende und ressourcenorientierte Weise mit dem Kind und seinen Bedürfnissen arbeitet, die Ursachen für eine Lernstörung ergründet und dem Kind dabei hilft, durch Neugier, Kreativität und Begeisterung wieder sein volles Potenzial zu entfalten. Weil es dafür kein Patentrezept gibt, das bei jedem Kind und jedem Problem helfen würde, vermitteln die Autoren Methoden, wie Lerntherapeuten gemeinsam mit ihren Schülern den individuell besten Weg erarbeiten können.
Im Kernteil des Buches werden die Leitlinien der systemischen Lerntherapie anhand von Fallbeispielen aus der praktischen Arbeit erläutert.

Praxisbuch Unterrichtsgespräch: Grundlagen und Trainingstools
Mit Unterrichtsgesprächen im (Fach-)Unterricht verbringen Lehrerinnen und Lehrer einen Grossteil ihrer Arbeitszeit. Dabei stellt das Führen eines guten Unterrichtsgesprächs aufgrund seiner Komplexität höchste Anforderungen an die Lehrenden. Für ein gutes Unterrichtsgespräch sind funktionierende Regeln ebenso wichtig wie sinnvolle Lehrer_innenimpulse und passende Fragen. Die Leser_innen erfahren in diesem Buch, wie sie ihre Gespräche konkret mit den Lernenden optimieren, etwa durch die Vermeidung von Fragefehlformen (z. B. Kettenfragen) oder den bewussten Einsatz von Körpersprache. Ein Kapitel ist darüber hinaus dem Lehrer_innenvortrag gewidmet. Dies folgt der Überzeugung, dass das Erklären durch die Lehrkraft eine wichtige Funktion in der Schule hat und Lehrer_innenvorträge sich gut in Unterrichtsgespräche integrieren lassen.
Neuerwerbungen medienverbund.phsg